Das 3D-Druck-Unternehmen Sintavia, LLC, gab in einer Pressemitteilung die Entwicklung einer proprietären 3D-Druck-Technologie für GRCop-42 bekannt. Bei GRCop-42 handelt es sich um eine Kupferlegierung, die von der NASA und privaten Raumfahrtunternehmen für Raketenschubkammerbaugruppen genutzt wird. Sie wurde von der NASA für 3D-gedruckte Raketenbauteile mit verbesserten Materialeigenschaften entwickelt und im März 2019 vorgestellt. Sintavia gab 2017 den Bau eines 5.100 m2 großen Werks für den Metall-3D-Druck in Florida bekannt.

Details zur neuen Technologie

Die neue Technologie kombiniert einen proprietären Parametersatz und eine Nachbearbeitungswärmebehandlung. Sie wurde auf einem M400-4-Drucker der EOS GmbH entwickelt und bringt GRCop-42-Komponenten mit einer Mindestdichte von 99,94% und einer Mindestzugfestigkeit von 28,3 ksi, Mindeststreckgrenze 52,7 ksi und Mindestdehnung 32,4% hervor. Mit dieser Technologie wird der Einsatz einer heißen isostatischen Presse in der Nachbearbeitung vermieden, was Zeit, Komplexität und Produktionskosten reduziert.

3D-Druck-Objekte aus GRcop-42
Sintavia hat eine proprietäre 3D-Druck-Technologie für GRCop-42 entwickelt (3D-Druck-Objekte aus GRCop-42)(Bild © Sintavia).

Pavlo Earle, Sintavias Vice President of Engineering, sagt:

„Die heutige Ankündigung ist das erste Mal, dass wir die laufenden Materialentwicklungsbemühungen von Sintavia öffentlich bekannt geben. Als Unternehmen sind wir einzigartig positioniert, um das Potenzial des kostengünstigen Druckens schwieriger Materialien mit hervorragenden mechanischen Eigenschaften zu erschließen. Die Tatsache, dass wir dieses Leistungsniveau mit GRCop-42 erreichen konnten – einem sehr schwierigen Metall für die additive Fertigung – festigt die Rolle von Sintavia als weltweit führendes Unternehmen bei der Anwendung von AM in der Luft- und Raumfahrtindustrie und Verteidigungsindustrie.“

Earle ergänzt, dass Sintavia an proprietären Standards für andere Materialien arbeitet, einschließlich feuerfester Legierungen für den Einsatz in der Luft– und Raumfahrt und in der Verteidigung.

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert