Nanoprinting, auch unter der Beizchnung Nano-3D-Druck zu finden, wirkt sich positiv auf Bereiche wie Elektronik und Medizin aus. Das deutsche Unternehmen Nanoscribe zählt weltweit zu den bekanntesten Unternehmen im 3D-Druck mikroskopisch kleiner Objekte, der s.g. Mikrofabrikation. Deren ultra-hochauflösendes Laserlitographiesystem, der Photonic Professional GT 3D-Drucker, stellte mit letzten Jahres seine Fähigkeit beim 3D-Druck von Mikrooptiken unter Beweis (wir berichteten).

Das Unternehmen liefert 3D-Drucker für die Nano-, Mikro- und Mesoskala sowie Photoresists und Prozesslösungen. Der Photonic Professional GT ermöglicht komplexe nano- und mikrostrukturierte Kunststoffbauteile mit einer extrem hohen Auflösung herzustellen, wobei die Strukturen nur wenige Millimeter messen.

Es erfordert sehr viel Flexibilität, wenn man mikroelektronische, mikrofluidische und mikrooptische Komponenten schichtweise herstellt. Produktlebenszyklen sind kürzer, haben komplexe Designs und müssen schnellere Iterationsprozesse bewältigen. Es ist sehr schwierig, Freiformstrukturen mit Auflösungen unter 10 μm unter Verwendung traditioneller Herstellungsverfahren anzufertigen. 3D-gedruckte Polymer-Master, die verwendet werden können, um Formen zum Heißprägen oder Spritzgießen herzustellen, basieren auf direktem Laserschreiben. Sie können direkt aus CAD-Modellen produziert werden, was eine kosteneffiziente Reproduktion großer Mengen der zu fertigenden Teile und eine hohe Formtreue ermöglicht.

Nanoscribe Photonic
Der Photonic Professional GT 3D Drucker von Nanoscribe (Bild © Nanoscribe).

Das Verfahren mit Zweiphotonenpolymerisation (2PP)

Die 3D-Drucksysteme von Nanoscribe verwenden das 3D-Druckverfahren mit Zweiphotonenpolymerisation (2PP), bei dem ein lichtempfindliches Material mit einem Laserstrahl belichtet und anschließend im Fokuspunkt ausgehärtet wird. So kann nahezu jede 3D-Polymerstruktur gedruckt werden. Mit der Stereolitographie lässt sich vieles erzeugen, doch die vorhandenen 3D-Drucker im Unternehmen haben ihre Grenzen. Durch die Verwendung der 2PP-Technologie ist Nanoscribe in der Lage, hochpräzise Mikrokomponenten mit Submikrometer-Strukturgrößen bis hinunter auf nur 200 Nanometer zu drucken. Das firmeninterne Softwarepaket bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche und einen einfach zu verfolgenden Arbeitsablauf, der die Eigenschaften wie Formgenauigkeit und Oberflächenbeschaffenheit sowie die Verarbeitung des 3D-Druckobjekts optimiert.

Arbeitsablauf
Der einfach zu verfolgende Arbeitsablauf im firmeneigenen Softwarepaket© Nanoscribe).

3D-gedruckte Mikro-Optiken können als Polymer-Master verwendet werden, wenn sie scharfe Kanten, asymmetrische Geometrien, vertikale Abschrägungen und Arrays mit unterschiedlichen Elementen enthalten und zu einem Nickel-Shim galvanisiert werden. Hierbei wird die 3D-gedruckte Polymerstruktur dünn mit einer Schicht aus Metall gesputtert und die Nickel-Shim wird oben galvanisch abgeschieden, um eine Replikaform zu bilden. Diese Art von Form kann dann in die Prozesskette für verschiedene Arten des Spritzgießens aufgenommen werden. Das bietet die Grundlage für weitere Serienproduktion.

Der Nutzen der Polymer-Master

Polymer-Master können in Mikro-Werkzeugen eingesetzt werden, zum Beispiel für die Übertragung von 3D-gedruckten mikrooptischen Formen in die Serienfertigung. Prismen, Mikrolinsen und Retroreflektoren – allesamt als mikrooptische Elemente betrachtet – können mit hoher Maßgenauigkeit im 3D-Druckverfahren hergestellt werden und eignen sich damit ideal für Anwendungen wie Smartphones und Medizintechnik.

Polymer-Master
Der 3D-gedruckte Polymermaster dient als Basis für ein Nickel-Shim zum Spritzgießen.(Bild © Nanoscribe).

Nanoscribe bietet auch eine Reihe von maßgeschneiderten Druckmaterialien an, die speziell auf den Photonic Professional GT 3D-Drucker zugeschnitten sind, um bestmögliche Leistung zu erbringen.Die Druckmaterialien weisen spezifische Qualitäten, mechanische Stabilität, Formtreue und Oberflächenglattheit auf. Es gibt viele weitere photosensitive Materialien, die sich für den Druckprozess eignen. Es entstanden bereits Strukturen aus biokompatiblen, biodegradierbaren, hydrophoben, hydrophilen Polymermaterialien und auch Hydrogelen. Je nach Anwendung können die Polymerstrukturen auf verschiedenen Substraten (z.B. Glas- oder Siliziumwafer) hergestellt werden. So ist die Fertigung von Substraten, Siliziumchips und Glas auch kein Problem.

Ergänzend zum 3D-Druck von Mikrostrukturen und Mikrokomponenten, kann die einzigartige Technologie von Nanoscribe genutzt werden, um Mikroteile wie miniaturisierte Klemmen, Zahnräder, Schrauben und Spiralen mit Abmessungen bis in den Millimeterbereich hergestellt werden. Medizintechniker, die Uhren- oder MEMS-Industrie können diese 3D-Drucklösungen nutzen. Der Produktentwicklungsprozess verkürzt sich so enorm.

Schrauben
Schrauben mit einem Gewinde von 1,3 mm Außendurchmesser (Bild © Nanoscribe).

Auch bei anderen konventionellen Prozessen hat man dank dem 3D-Druck eine Verbesserung erreicht. Formen aus dem 3D-Drucker können Wlan-Empfang  und die Sicherheit verbessern. Und mit dem 3D-Drucker schafften es Mediziner in den USA, die Lebensqualität der Veteranen wieder zu verbessern. Zum Thema Nano-3D-Druck erhalten Sie auf unserer Themenseite „Nano-3D-Druck“ mehr Informationen, sowie regelmäßig im kostenlosen 3D-Drucker-Newsletter von 3D-grenzenlos (jetzt hier anmelden).

Hier im Video entsteht ein Raumschiff auf Mikroebene im 3D-Druckverfahren

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 39. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert