Der australische Industriedesigner Alex Goad hat vor einiger Zeit an einem Living Seawall-Projekt mitgearbeitet, bei dem 3D-gedruckte Platten als Ersatz für Korallenriffe an Hafenmauern befestigt wurden. Heute sind diese mit Meeresbewohnern besiedelt. Um zu zeigen, was mit neuen Technologien wie dem 3D-Druck alles möglich ist, findet derzeit in Australien die „Sampling the Future“ Ausstellung statt, bei der auch künstliche Riffstrukturen zu sehen sind, deren Prototypen Goad mit dem 3D-Drucker hergestellt hat.

Anzeige

Alex Goad, ein Industriedesigner aus Australien, schuf eine künstliche Riffstruktur, die laut einem Artikel in der australischen Presse in der National Gallery of Victoria zu sehen ist. Mit 3D-Druck gelang es ihm, einen Bogen aus miteinander verbundenen Modulen zu entwerfen. Die Ausstellung, zu der auch sein Bogen gehört, soll durch Design, Technologie und Wissenschaft zeigen, wie die Zukunft aussehen könnte.

Details zur 3D-gedruckten Riffstruktur

Der 3D-gedruckte Bogen zeigt eine leuchtend Weiße, gitterartige Konstruktion, die sich gut anfassen lässt und groß genug ist, dass sie von Besuchern von innen erlebt werden kann. Cluster derselben Module befinden sich auf den Malediven auf dem Meeresboden vor Summer Island. Vor drei Jahren haben Taucher die Elemente zusammengesetzt. Heute sind sie mit Korallen, Schwämmen und Algen bewachsen und bieten den Meeresbewohnern ein Zuhause.

In einem Lagerhaus in Melbourne befinden sich die 3D-Drucker, mit denen die Bögen entstanden sind. Die 3D-gedruckten Prototypen werden verfeinert und wenn das Produkt fertig ist, mit traditionellen Beton- oder Keramikgusstechniken hergestellt. Das modulare künstliche Riffsystem (MARS) auf den Malediven soll kostengünstig und einfach zu installieren sein. Es wurde für den Bau von Riffen in tropischen und gemäßigten Gewässern entwickelt. Für das Living Seawall-Programm des Sydney Institute of Marine Science (SIMS) hat Goad Platten hergestellt, die am Hafen von Rushcutters Bay und am Milsons Point unter der Brücke, in Balmain und Barangaroo an flache Hafenmauern befestigt wurden. Wir haben das Projekt im Frühjahr 2020 erstmals vorgestellt.

Zuerst siedelte sich an der Seawall eine Algenschicht an, gefolgt von kleinen Schalentieren und Algen. Es zeigte sich, dass die Zahl der Fische, Algen und wirbellosen Tiere in Gebieten mit derartigen Wänden um bis zu 36% gestiegen ist.

Goad erklärt:

„In diesen stark degradierten, völlig veränderten, unnatürlichen Umgebungen versuchen wir mit diesen Werkzeugen und Methoden eine Art Hybrid zwischen dem, was natürlich wachsen würde, und dem, was wir als vom Menschen geschaffene Struktur umsetzen müssen, um die Ökologie zu verbessern. Aber wenn wir diese neuen und ökologisch gestalteten Strukturen vorschlagen, müssen wir wissen, dass sie funktionieren und dass sie nicht zu einem Zufluchtsort für zum Beispiel invasive Arten werden. Deshalb ist die Zusammenarbeit mit Forschern so wichtig.“

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop