Das finnische Unternehmen Fimatec präsentiert den Entwurf und die Herstellung von Wänden und Isolationen mithilfe des 3D-Drucks. Könnte so der Häuserbau in Europa zukünftig aussehen?

Anzeige

Es gibt etliche Unternehmen aus dem Bereich des Hausbaus, die mithilfe von 3D-Drucktechnik herausfinden wollen, wie man einzelne Bauschritte erleichtern und Häuserteile einfacher herstellen kann. Dabei hat stets die Größe der einzelnen 3D-Objekte und -Drucker, die bei einem solchen Vorhaben zu beachten ist, stets Ingenieure davon abgehalten ihre Ideen in die Tat umzusetzen. Bis jetzt.

Fimatec 3D-Druck Wände
Wände und Isolation soll mit 3D-Druckern hergestellt und damit den Bau von Wohnungen und Häusern erleichtern (Foto: © 3dprint.com)

Das finnische Unternehmen Fimatec, das von CEO Arto Koivuharju gegründet wurde, hat in den letzten Jahren an der 3D-Herstellung von Innen- und Außenwänden sowie der Isolation gearbeitet. Als kleine Firma macht Fimatec klar, dass ihr Produktionsweg, einzelne Wände in einem Stück mit dem 3D-Drucker herzustellen, leicht verständlich und damit durchaus erfolgreich sei.

Die Technologie eines 3D-Druckers vereint mit robotischen Herstellungsprozessen macht es möglich, dass Wände und Isolation hergestellt, 10 Prozent der Produktionskosten und 70 bis 80 Prozent der Produktionszeit eingespart werden können. Auch möchte Koivuharju sicher gehen, dass die 3D-Druckgeräte an die unterschiedlichen Baustellen gebracht werden, um so weitere Kosten und Zeit zu sparen.

3D-Wand Fimatec
Zukünftig könnten Wände gleich an den Baustellen vor Ort ausgedruckt werden (Foto: © 3dprint.com)

Bisher war der CEO in der Lage das Projekt selbst zu finanzieren, was ihn, mit allen benötigten Geräten und dem Material eingeschlossen, 200.000 Euro gekostet hat. Doch der Finne ist zuversichtlich, dass eine Selbstinvestition wichtig ist, um dem Projekt ein erstes Standbei zu geben und damit andere potentielle Finanziers anzulocken. Auch wenn lediglich die Ergebnisse sich sehen lassen können, jedoch nicht die Entstehungsprozesse, wird diese Idee mit Sicherheit fruchten, auch wenn sich Finnland vor anderen Nationen wie China umschauen sollte, die es schon geschafft hat ein sechsstöckiges Haus mithilfe von 3D-Drucktechnik zu bauen. Wir dürfen also gespannt bleiben.

Was sagt ihr zu der finnischen Idee? Hätte der Bau von Häusern mit dem 3D-Druckern auch in Deutschland eine Zukunft? Hinterlasst Eure Kommentare oder diskutiert mit uns darüber auf unserer Facebook-Seite.

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop