Es gibt etliche Unternehmen aus dem Bereich des Hausbaus, die mithilfe von 3D-Drucktechnik herausfinden wollen, wie man einzelne Bauschritte erleichtern und Häuserteile einfacher herstellen kann. Dabei hat stets die Größe der einzelnen 3D-Objekte und -Drucker, die bei einem solchen Vorhaben zu beachten ist, stets Ingenieure davon abgehalten ihre Ideen in die Tat umzusetzen. Bis jetzt.

Fimatec 3D-Druck Wände
Wände und Isolation soll mit 3D-Druckern hergestellt und damit den Bau von Wohnungen und Häusern erleichtern (Foto: © 3dprint.com)

Das finnische Unternehmen Fimatec, das von CEO Arto Koivuharju gegründet wurde, hat in den letzten Jahren an der 3D-Herstellung von Innen- und Außenwänden sowie der Isolation gearbeitet. Als kleine Firma macht Fimatec klar, dass ihr Produktionsweg, einzelne Wände in einem Stück mit dem 3D-Drucker herzustellen, leicht verständlich und damit durchaus erfolgreich sei.

Die Technologie eines 3D-Druckers vereint mit robotischen Herstellungsprozessen macht es möglich, dass Wände und Isolation hergestellt, 10 Prozent der Produktionskosten und 70 bis 80 Prozent der Produktionszeit eingespart werden können. Auch möchte Koivuharju sicher gehen, dass die 3D-Druckgeräte an die unterschiedlichen Baustellen gebracht werden, um so weitere Kosten und Zeit zu sparen.

3D-Wand Fimatec
Zukünftig könnten Wände gleich an den Baustellen vor Ort ausgedruckt werden (Foto: © 3dprint.com)

Bisher war der CEO in der Lage das Projekt selbst zu finanzieren, was ihn, mit allen benötigten Geräten und dem Material eingeschlossen, 200.000 Euro gekostet hat. Doch der Finne ist zuversichtlich, dass eine Selbstinvestition wichtig ist, um dem Projekt ein erstes Standbei zu geben und damit andere potentielle Finanziers anzulocken. Auch wenn lediglich die Ergebnisse sich sehen lassen können, jedoch nicht die Entstehungsprozesse, wird diese Idee mit Sicherheit fruchten, auch wenn sich Finnland vor anderen Nationen wie China umschauen sollte, die es schon geschafft hat ein sechsstöckiges Haus mithilfe von 3D-Drucktechnik zu bauen. Wir dürfen also gespannt bleiben.

Was sagt ihr zu der finnischen Idee? Hätte der Bau von Häusern mit dem 3D-Druckern auch in Deutschland eine Zukunft? Hinterlasst Eure Kommentare oder diskutiert mit uns darüber auf unserer Facebook-Seite.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert