Mark Schmotzer ist nicht nur Diplom-Ingenieur und Achterbahn-Enthusiast, sondern auch bei Ford beschäftigt und an der Purdue University als Student eingeschrieben, wo er seinen Master in Engineering erreichen möchte. Dies hinderte ihn aber nicht daran, in seiner Freizeit ebenfalls noch an technischen Projekten zu tüfteln.

Vor etwa vier Jahren begann er, sich für den 3D-Druck zu interessieren. So kam er auf die Idee, eine Achterbahn als 3D-gedrucktes Modell anzufertigen. Als Vorbild diente ihm die Achterbahn Invertigo, die im Themenpark „King’s Island“ unweit von Cincinnati aufgebaut war. Maßgabe für das Projekt seiner Wahl war, dass dieses in der eigenen Garage realisiert werden konnte. Natürlich konnte er aber auf die Unterstützung der Universität zurückgreifen.

Modell der Achterbahn.
Hier sehen Sie die graphische Darstellung der Achterbahn (Bild © fabbaloo.com)

Zuerst erstellte er mit der Simulationssoftware NoLimits Coaster Simulator 2 ein virtuelles Replikat der Invertigo Achterbahn und übertrug die 3D-Koordinaten in eine EXCEL-Datei. Diese nutzte er dazu, um das Design auf die physikalisch realisierbare Größe zu verkleinern. Im nächsten Schritt übertrug er die Koordinaten in die 3D-Software Programm Solidworks.

» 7 kostenlose 3D-Druckvorlagen für Kugelbahnen aus dem 3D-Drucker

Die besondere Schwierigkeit lag hier darin, das Gleisprofil sowie die Tragstruktur zu entwickeln und dann Modelle für die Züge, für die verschiedenen Mechanismen und die Bahnhöfe hinzuzufügen. Das 3D-Modell wurde dann in verschiedene Ebenen geschnitten und die Daten an FDM-3D-Drucker übermittelt. Zum Einsatz kamen ein Lulzbot Taz 5 und 6 für das Streckenprofil der Achterbahn sowie ein Flashforge Finder und ein Mendle-Max 1.5 3D-Drucker, mit denen die Stützstrukturen und die Züge hergestellt wurden. Nachdem das Modell fertig war, entschied sich Schmotzer, die Strecken neu zu gestalten, damit die Achterbahn funktioneller würde. So nahm er auch Änderungen am Layout der Strecke vor.

Erfinder mit 3d-gedruckter Modellachterbahn.
Der Erfinder Mark Schmotzer mit seiner 3D-gedruckten Modellachterbahn (Bild © fabbaloo.com).

Für den Antrieb wird eine Arduino Mega-Platine eingesetzt. Schmotzer entwickelte hier ein elektrisches System, welches aus 13 Tasteneingängen, 9 Servomotoren (davon 6 auf der Schiene und 3 in der Station), 2 DC-Motoren sowie 12 LED-Leuchten besteht. Die Errichtung und die Funktion des Aufzugs- und Kettensystems gestaltete sich etwas schwieriger. Hier kommt ein Magnetsystem zum Einsatz, das ein Ein- und Auskuppeln zum richtigen Zeitpunkt ermöglicht. Dieses System unterscheidet sich von der Hebelarmkonfiguration der echten Inverto-Achterbahn. Für die Programmierung des Systems wurden insgesamt 650 Codezeilen benötigt. Ein Kinderspielzeugauto nutzt ebenfalls die Arduino-Technologie und wurde zudem mit einem 3D-Drucker gepimpt, worüber wir ebenfalls berichtet haben.

Schmotzer wurde mittlerweile von einigen Unternehmen angesprochen, die ihn um Hilfe beim Bau von eigenen Modellreihen baten. Er ist nun optimistisch, etwa aller vier Monate ein neues 3D-gedrucktes Modell einer Achterbahn fertigstellen zu können.

Ein ausführliches Interview mit Mark Schmotzer können Sie in englischer Sprache im fabbaloo-Blog nachlesen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 39. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert