Die additive Fertigung spielt seit 25 Jahren eine zunehmend wichtigere Rolle in der Produktion bei dem BMW. Jetzt setzt der Münchener Automobilhersteller die 3D-Drucker einmal für einen anderen Anwendungsbereich ein. Mit einem 3D-gedruckten Modell des neuen Vision M Next Autos möchte BMW das Konzeptfahrzeug seinen zukünftigen Kunden näherbringen. Die Druckdateien sind kostenlos online verfügbar.

Anzeige

BMW setzt bei der Vorstellung seines neuen Konzeptfahrzeugs Vision M Next auf die 3D-Drucktechnologie. Zukünftige Kunden erhalten die Möglichkeit, ein 3D-Modell des Fahrzeugs, das mit vielen futuristischen Merkmalen ausgestattet ist, herunterzuladen. Zum Druck des realitätsnahen Sportwagenmodells reicht bereits ein Standard-FDM-Desktop-3D-Drucker.

Warum das 3D-Modell?

Mit detaillierten 3D-Modellen möchte BMW seine Konzeptfahrzeuge der breiten Öffentlichkeit vorstellen und Bedürfnisse der Verbraucher besser verstehen. Den Schwerpunkt legt das Unternehmen dabei auf das Design. BMW will „echte Innovationen anbieten“ in einem Markt, bei dem starker Wettbewerb herrscht. Das 3D-Modell des Vision M Next-Fahrzeugs findet sich hier kostenlos zum Download. BMW empfiehlt, die Karosserie und Felgen separat voneinander zu drucken und später zu verbinden.

3D-gedrucktes Modell des Fahrzeugs
Die 3D-Datei ist kostenlos auf der BMW Website verfügbar (Bild © BMW Group).

Details zum Vision M Next-Fahrzeug

Das Vision M Next-Fahrzeug hat einen Vierzylindermotor, der mit dem Boost + Modus 600 PS erreichen kann. Das Auto beschleunigt in nur 3 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Über eine Strecke von 100 km fährt das Auto 100% elektrisch. Gemeinsam mit dem berühmten Komponisten Hans Zimmer hat sich BMW auf den Sound für den Boost + Modus konzentriert.

Vision M Next von BMW
Das Vision M Next Fahrzeug hat einen Vierzylindermotor, der mit dem Boost + Modus 600 PS erreichen kann (Bild © BMW Group).

BMW und der 3D-Druck

Die additive Fertigung spielt bei BMW seit 25 Jahren eine wichtige Rolle. Sie ist mittlerweile fester Bestandteil im Produktionszyklus. Es wurden bereits mehr als eine Million Teile mit 3D-Druck hergestellt. Einige Außenteile des BMW M850i Night Sky wurden mit dem 3D-Drucker hergestellt. Mit dem 3D-gedruckten Modell des neuen Vision M Next-Fahrzeugs möchte BMW mit möglichst vielen Menschen auf der Welt seine Vision teilen. Auf unserer Themenseite finden Sie alle weiteren News zum Einsatz von 3D-Druck bei BMW.

Video zum Vision M Next

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop