Er ist 3D-Druck-Fan, Fahrrad-Enthusiast und Instructablew-User – MechEngineerMike – und hat jetzt einen Instructables-Guide für ein elektronisches BoosterPack für Fahrräder veröffentlicht. Das BoosterPack ist mit jedem Fahrrad kompatibel. Der Hintergrund der Entwicklung war, dass Mike gerne ein E-Bike hätte aber leider fehlten ihm die 3000 Euro für ein nagelneues Elektrofahrrad oder alternativ die 1000 Euro für ein Nabenmotor-Umbausatz. Er entwickelte stattdessen das BoosterPack, was in der Summe die Materialkosten von rund 200 Euro nicht übersteigt.

BoosterPack
Das BoosterPack besteht aus Bauteilen aus einem 3D-Drucker und weiteren Komponenten für den E-Motor (Bild © Inctructables/MechEngineerMike).

Das BoosterPack bietet ein einfaches Bedienkonzept, kann leicht demontiert werden und beschleunigt das Fahrrad mit Pedalunterstützung auf eine Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h. Die Reichweite beläuft sich mit einer Akkuladung auf 8 Kilometer. Der E-Motor kann einfach montiert werden und lässt sich sehr einfach neu konfigurieren, wie zum Beispiel die Neupositionierung zur Sattelstütze mit nur einer Klemme.

Neben der Bauanleitung und den Bauteilen, die sich mit einem 3D-Drucker selbst herstellen lassen können, können alle Bauteile für den E-Motor z.B. auf Amazon beschafft werden. Jeder zuverlässiger FDM-3D-Drucker eignet sich für die Fertigung des BoosterPacks, so der Maker. Also auch 3D-Drucker für unter 500 Euro. Die fertig gedruckten Bauteile erfordern allerdings dann in den meisten Fällen eine Nachbearbeitung, damit sie genau zusammenpassen.

Erfahrungen im Umgang mit Motoren, Schaltung, Verdrahtung und Batterien sind von Vorteil, um das Projekt erfolgreich abschließen zu können. Nicht geeignet ist das BoosterPack für Fahrräder mit Hinterradfederung. Mit nassen Reifen arbeitet der E-Motor nicht, kann dann aber bequem abgenommen und im Rucksack verstaut werden. Elektrofahrräder gewinnen zunehmend an Beliebtheit und mit dem BoosterPack kann jedes Fahrrad für wenig Geld in ein E-Bike umgebaut werden, was zumindest über ein Entfernung von 8 Kilometern elektronische Unterstützung bietet.

Video – „BoosterPack“ in der Anwendnung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

» Bauanleitung auf instructables.com
» 3D-Dateien (Download $10) – pinshape.com

Anzeige

Topseller der 41. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert