Brooks Running setzt auf die MJF-Technologie von HP Inc. zur Herstellung des Exhilarate-BL Schuhs, einem Laufschuh, der die 3DNA 3D-gedruckten Mittelsohle besitzt, welche ein federndes, energiegeladenes Lauferlebnis verspricht. Diese Zusammenarbeit stellt den jüngsten Schritt in der fortschreitenden Entwicklung des 3D-Drucks in der Schuhindustrie dar.

Die Partnerschaft zwischen HP und Brooks Running konzentriert sich vorerst auf den Brooks Exhilarate-BlueLine Laufschuh. Entwickelt vom Brooks BlueLine Lab, zeigt dieser Schuh, wie Technologie, biomechanische Forschung und Design zusammenspielen, um die Möglichkeiten von Laufschuhen zu erweitern. Das Lab hat den Exhilarate-BL Schuh in Zusammenarbeit mit HP entworfen und gefertigt, wobei die 3D-Druck-Lösung des Unternehmens verwendet wurde.

Höhere Energierückgabe

Laufschuh von Brooks mit 3D-Drucktechnologie von HP im Mittelsohlenbereich.
Das Brooks Exhilarate-BL Laufschuhpaar, welches die innovative 3DNA 3D-gedruckte Zwischensohle enthält. (Bild © Brooks Running)

Der Brooks Exhilarate-BL ist mit 3DNA ausgestattet, einer 3D-gedruckten Mittelsohlentechnologie, die für ein energiereiches, federndes Lauferlebnis sorgt. Sie wurde speziell entwickelt, um Läufern unterschiedlicher Größe eine optimale Dämpfung und Federung bei jedem Schritt zu bieten. HP hat bestätigt, dass seine Multi Jet Fusion 3D-Drucker-Technologie Mittelsohlen produziert, die eine höhere Energierückgabe bieten als 90% der aktuell auf dem Markt erhältlichen Laufschuhmittelsohlen.

Brooks wird eine begrenzte Anzahl von Exhilarate-BL Schuhen auf den Markt bringen, um sie durch ausgewählte Brooks-Tragetestteilnehmer und Brooks Run Club Mitglieder testen zu lassen. Mithilfe von Wearables sammelt Brooks Daten wie Schrittlängen, die von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden, und nutzt diese Daten für zukünftige Schuhversionen mit 3DNA.

Nikhil Jain, Direktor für Schuhproduktmanagement und BlueLine bei Brooks, betonte die Vorteile der 3D-Druck-Technologie:

„Die Nutzung der 3D-Drucktechnologie von HP hat es unserem Designteam ermöglicht, Elemente der Mittelsohle bis auf den Millimeter genau anzupassen. Wir erforschen gerade erst, wie wir das Laufgefühl durch den 3D-Druck verändern können, um ein erstklassiges, leistungsorientiertes Lauferlebnis zu bieten.“

Abschließend stellte Brooks fest, dass die additive Fertigung zu einer nachhaltigeren Produktion führt, da weniger Material verbraucht wird. Das Unternehmen ist bestrebt, den Energie- und Materialverbrauch seiner Produkte zu reduzieren und untersucht, wie der 3D-Druck dabei helfen kann.

Anzeige

Topseller der 41. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert