In der Nähe von Catania auf Sizilien wenige Hundert Meter vom Dom von Acireale entfernt steht eine kleine Eisdiele, die nicht nur mit besonderen Eissorten wie Ricotta oder schwarze Vanille auf sich aufmerksam macht. Die Eisdiele ist die erste, die mit nahezu vollständig 3D-gedruckter Ausstattung aufwartet, wie das 3D-Druck-Unternehmen Caracol auf seiner Facebook-Seite berichtet. Die Riso Paradiso-Eisdiele macht dies nicht nur aus Marketing-Gründen, wie der Gründer erklärt. Die Designs der 3D-gedruckten Möbel werden außerdem verkauft.

Details zu den 3D-gedruckten Möbeln

Wandregal aus dem 3D-Drucker
Die Eisdiele erhielt auch Wandregale aus dem 3D-Drucker (im Bild)(Bild © Caracol).

Die von dem auf 3D-Druck spezialisiertem Unternehmen Caracol eingesetzte LFAM-Technologie ist stark verbreitet. Bei der Eisdiele hat Caracol seine additiven Fertigungskapazitäten und seine selbst entwickelte proprietäre LFAM-Roboter-Extrusionstechnologie zur Verfügung gestellt, um damit die 3D-gedruckten Möbel für die Eisdiele anzufertigen.

Die robotergesteuerte 3D-Druck-Anlage von Caracol in Norditalien nutzt mehrere mehrachsige Roboter-Extrusionssysteme und proprietäre Softwareplattformen. Dadurch ist sie in der Lage, maßgeschneiderte fortschrittliche Design- und Produktionslösungen für unterschiedliche Branchen wie die Luftfahrt, Seefahrt oder auch Raumfahrt anzufertigen. Caracol hat das Ziel, sein Produktionssystem effizienter, fortschrittlich und nachhaltig neu zu gestalten.

LFAM-Extrusion auch für kleine Unternehmen geeignet

Mit dem Beispiel der Eisdiele zeigt Caracol, dass seine Arbeit auch für große und kleine Unternehmen geeignet ist. Die LFAM-Extrusion ist zudem deutlich günstigerer bei den Materialien, vor allem bei Standardgranulaten. Die 3D-gedruckten Möbel für das Riso Paradiso bestehen aus biologisch abbaubarem PLA und anderen recycelten Kunststoffen. Entworfen wurde die Inneneinrichtung für die Eisdiele von der lokalen Schmuckdesignerin Federica Cirstaudo im Rahmen des Projekts Mastri Gelatai (Ice Cream Masters). Im Rahmen der Milan Design Week haben wir in den vergangenen Wochen weitere Beispiele für 3D-gedruckte Möbel vorgestellt. Die Designer von Medaarch präsentierten ihre 3D-gedruckte Möbelkollektionen „Mediterranea“ und „Unique“.

Mit einem kostenlosen Newsletter-Abonnement verpassen Sie keine weiteren News aus der Welt des 3D-Drucks.

Galerie

 

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert