Das türkische Design- und Fertigungsstudio Rolab Studio hat einen 3D-gedruckten Tisch vorgestellt. Dabei handelt es sich um das erste 3D-gedruckte Möbel aus der Türkei, das computergestütztes Design, additive Fertigung und Roboterfertigungstechniken verwendet. Mit traditionellen Baumethoden wäre dieser Tisch nicht realisierbar gewesen.

Anzeige

Das Rolab Studio aus Istanbul präsentiert in einem LinkedIn-Beitrag einen komplexen parametrischen Tisch der mit einem 3D-Drucker hergestellt wurde. Das von Yiğitalp Behram und Hazal Yilmaz gegründete Design- und Fertigungsstudio arbeitet mit einer innovativen und nachhaltigen Perspektive, die die Entwicklung digitaler Produktionstechniken in Architektur und Bauwesen integrieren möchte.

3D-Druck und computergestütztes Design

Mit 3D-Druck hergestellter Tisch
Bei dem 3D-gedruckten Tisch (im Bild) kamen computergestütztes Design, 3D-Druck und Roboterfertigungstechniken zum Einsatz (Bild © Rolab Studio).

Der parametrische Tisch ist laut Rolab Studio das erste 3D-gedruckte Möbelstück aus der Türkei, das 3D-Druck, computergestütztes Design und Roboterfertigungstechniken nutzt. Das Team um Behram hat stets daran gearbeitet, die Grenzen des traditionellen Möbeldesigns zu erweitern. Mit dem Tisch zeigt das Team von Rolab Studio, was mit Kreativität und Technologie alles möglich ist. Beim Design setzten die Verantwortlichen auf fortschrittliche Algorithmen und schufen so eine einzigartige Form, die mit traditionellen Fertigungsmethoden kaum möglich sind. Mithilfe des 3D-Drucks und robotergestützten Fertigungstechniken wurde das ausgefallene Design im Anschluss realisiert.

Behram sagte:

„Ich bin unglaublich stolz auf das, was wir erreicht haben, und ich glaube, dass dieses Stück andere dazu inspirieren wird, die Möglichkeiten des 3D-Drucks und des Computerdesigns zu erkunden. Vielen Dank an alle, die uns während dieses Projekts unterstützt haben, und ich kann es kaum erwarten zu sehen, was als Nächstes kommt!“

3D-gedruckter Tisch beleuchtet
Mit seinem 3D-gedruckten Tisch (im Bild) zeigt Rolab Studio, was mit 3D-Druck und anderen modernen Technologien alles möglich ist (Bild © Rolab Studio).

3D-Druck von Möbeln

Wir haben in der Vergangenheit bereits einige 3D-Druck-Projekte für Möbel vorgestellt. Caracol stattete eine italienische Eisdiele nahezu vollständig mit additiv gefertigten Möbelstücken aus. Mit dem 3D-Druck von Möbeln lässt sich auch etwas Gutes für die Umwelt erreichen. In Thessaloniki wurden 3D-gedruckte Möbel aus Kunststoffmüll angefertigt, die die Uferpromenade verschönern. Mit „Sandwaves“ gab es in Saudi-Arabien die bisher größte Sand-3D-Druckinstallation der Welt. Um die richtige Form und Dicke jedes einzelnen Elements zu erhalten, wurden parametrische Entwurfswerkzeuge genutzt.

Bleiben Sie mit einem Abonnement unseres Newsletters über weitere spannende Projekte aus der Welt des 3D-Drucks informiert.

Video zur Arbeit von Rolab Studio

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop