Auch in der Türkei wird zunehmen auf den industriellen 3D-Druck, das sogenannte Additive Manufacturing, gesetzt. Aber auch im privaten Bereich oder an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen vermehrt sich die Anzahl eingesetzter 3D-Drucker. Auf dieser Themenseite widmen wir uns allen Themen, News und Entwicklungen zum 3D-Druck in der Türkei.
Die Türkei bringen viele von uns mit wunderschönen Reisezielen in Verbindung. Dabei hat das Land noch so einiges mehr zu bieten. Auch die additive Fertigung hat mittlerweile Einzug in einigen Unternehmen, Universitäten, Büros und bei Privatpersonen gehalten.
So nutzt beispielsweise das türkische Luftfahrtunternehmen TUSAŞ Engine Industries (TEI) die 3D-Druck-Technologie zur Fertigung von Prototypen und Kleinserien. Das Unternehmen hat sich auf die Herstellung kritischer Bauteile für Flugzeuge spezialisiert und deshalb 3D-Druck-Systeme von GE Additive erworben. Der Modeproduzent Hugo Boss nutzt 3D-Software, um Kleidungsstücke zu entwerfen und sie auf die jeweilige Konfektionsgröße anzupassen. Die Kleidungsstücke werden dann in Deutschland und in der Türkei genäht.
Teknodizayn ist ein türkisches Unternehmen, das mit dem LOOP 3D-Drucker ein 3D Continuous System entwickelt hat, welches für die Serienproduktion von Objekten gedacht ist und absolut korrekt arbeitet. Zum ersten Mal präsentiert wurde diese Anlage auf der formnext 2017.
Im Gesundheitswesen kommt die 3D-Druck-Technologie ebenfalls verstärkt zum Einsatz. So haben wir in unserem 3d-grenzenlos Magazin darüber berichtet, das eine Istanbuler Klinik für Schönheitsoperationen 3D-Scanner und 3D-Drucker einsetzt, um so ein 3D-gedrucktes Modell ihres neuen Gesichtes zu erschaffen, dass die Patientinnen und Patienten schon vor der Operation in den Händen halten können.
Auch in Zukunft wird sich die Technologie sicher in noch stärkerem Maße in der Türkei durchsetzen, und das sicher nicht nur im industriellen oder Forschungssektor. Hier im 3D-grenzenlos Magazin werden wir darüber selbstverständlich berichten. Damit Sie keine News mehr verpassen, sollten Sie unseren kostenlosen Newsletter abonnieren oder regelmäßig in dieser Rubrik nachschauen.
Das türkische Design- und Fertigungsstudio Rolab Studio hat einen 3D-gedruckten Tisch vorgestellt. Dabei handelt es sich um das erste 3D-gedruckte Möbel aus der Türkei, das computergestütztes Design, additive Fertigung und Roboterfertigungstechniken verwendet. Mit traditionellen Baumethoden wäre dieser Tisch nicht realisierbar gewesen.
Der globale Online-Marktplatz Xometry übernimmt das türkische Unternehmen Tridi. Aus diesem wird Xometry Turkey, eine weitere Tochtergesellschaft von Xometry. Zu Tridis Angeboten gehört CNC-Bearbeitung, Blechbearbeitung, Spritzguss, Urethanguss sowie der 3D-Druck. Die Fertigungsdienstleistungen des börsennotiertem Unternehmens stehen somit ab sofort auch in der Türkei zur Verfügung.
Die türkische Sivas University of Science and Technology hat den ersten, vom Hersteller C3DCeram entwickelten, C100 EASY LAB Ceramics Keramik-3D-Drucker gekauft. Damit befindet sich das erste fortschrittliche AM-System für technische Keramik von C3DCeram in der Türkei. Wir fassen das Wichtigste dazu zusammen.
Das türkische Unternehmen TrabTech hat 1,3 Millionen Euro aus Mitteln der Europäischen Union erhalten, die es in die Entwicklung von 3D-Druck-Implantaten investieren wird. Das Ziel des Unternehmens ist es, den Zulassungsprozess für seine Produkte abzuschließen. Es plant auch, den Hauptsitz nach Deutschland zu verlegen, um dem EU-Markt beizutreten.
Ein Team von Ingenieuren und Wissenschaftlern aus den USA und der Türkei hat einen 1.000 US-Dollar günstigen WAAM-3D-Drucker entwickelt. Der Open-Source-Metall-3D-Drucker ist quelloffen und mit Kohlenstoffstahl und Inconel 718 kompatibel. Wir stellen ihn vor.
Das türkische 3D-Druck-Unternehmen LOOP 3D hat mit dem LOOP PRO X seinen neuen 3D-Drucker auf der formnext 2021 präsentiert. Dieser bietet ein Bauvolumen von 500 x 350 x 500 mm und kann unter anderem auch fernüberwacht werden. Geht es nach LOOP 3D dann ist der 3D-Drucker ideal für die Herstellung von Endverbrauchsteilen und die Kleinserienproduktion.
Das türkische 3D-Druck-Unternehmen Zaxe präsentiert auf der formnext 2021 zwei neue 3D-Drucker für den Einsatz im industriellen Bereich. Der 3D-Drucker Z3+ bietet multifunktionale Produktionsmöglichkeiten. X3, der zweite neue 3D-Drucker, ist wie auch der Z3+ ab dem ersten Quartal 2022 erhältlich.
Das türkische 3D-Druck-Unternehmen Zaxe wird in wenigen Tagen, am 20.09.2021. zahlreiche neue 3D-Drucker-Modelle und 3D-Druck-Produkte vorstellen. In der Türkei hat das Unternehmen seine anvisierte Wachstumsrate eigenen Angaben zufolge bereits erreicht und möchte mit dem neuen Portfolio seine internationale Expansion vorantreiben.
Der Posaunist Peter Körner und das türkische 3D-Druckunternehmen LOOP 3D haben den 3D-Druck von Blechblasinstrumenten genauer erforscht. Sie untersuchten, welche Materialien und Methoden am besten geeignet wären, um Kosten und Produktionslaufzeiten für die Herstellung von Musikinstrumenten zu reduzieren. Das Ergebnis war eine Posaune, die mit einem 3D-gedruckten Glockenteil dem Original schon sehr nahe kam.
Der türkische Hersteller von Baumaschinen HIDROMEK verwendet seit einiger Zeit für die Herstellung von Endverbraucherbauteilen den 3D-Drucker LOOP PRO. Damit können Teile schneller und kostengünstiger direkt vor Ort hergestellt werden. Wir werfen einen Blick darauf, wie HIDROMEK den 3D-Drucker erfolgreich in seine Herstellungsprozesse integriert hat.
3Dörtgen, eines der ersten 3D-Druckunternehmen in der Türkei, und der spanische 3D-Drucker-Hersteller BCN3D Technologies haben eine Vertriebsvereinbarung miteinander beschlossen, welche die Marke BCN3D am türkischen Markt stärken soll. 3Dörtgen kann durch diese Vereinbarung 3D-Drucker, Ersatzteile und Filamente von BCN3D verkaufen. BCN3D hofft dadurch auf eine deutliche Umsatzsteigerung auf dem türkischen Markt.
TUSAŞ Engine Industries (TEI), ein türkischer Hersteller kritischer Bauteile für kommerzielle und militärische Flugzeuge, hat erst kürzlich 3D-Drucksysteme von GE Additive, einem Tochterunternehmen von General Electric, erworben. Die Intensivierung des türkischen Unternehmens auf die additive Fertigung wurde jetzt auf der Paris Air Show 2019 bekannt gegeben.
Auf der formnext 2017 hat Teknodizayn seine 3D-Druckplattform „LOOP“ vorgestellt. Sie bietet eine hohe Wiederholgenauigkeit und Stabilität. Geht es nach Teknodizayn, wird LOOP neue Standards für die Serienfertigung definieren und kann mit seinem patentierten System der industriellen Serienfertigung gerecht werden. Wir stellen das 3D Continuous System LOOP einmal genauer vor.
Einer verletzten Schildkröte wurde mit Hilfe des 3D-Drucks das Leben gerettet. Das Unternehmen BTech Innovation konnte zusammen mit Tierärzten einen neuen Kiefer und Schnabel entwickeln mit dem die Schildkröte wieder leben kann.