Die türkische Sivas University of Science and Technology hat den ersten, vom Hersteller C3DCeram entwickelten, C100 EASY LAB Ceramics Keramik-3D-Drucker gekauft. Damit befindet sich das erste fortschrittliche AM-System für technische Keramik von C3DCeram in der Türkei. Wir fassen das Wichtigste dazu zusammen.

Anzeige

Die türkische Sivas University of Science and Technology hat einen C100 EASY LAB Ceramics SLA 3D-Drucker des französischen 3D-Druck-Unternehmens 3DCeram erhalten. Es handelt sich laut dem LinkedIn-Artikel von 3DCeram zufolge um den ersten 3D-Drucker für technische Keramik in der Türkei.

Bei der Sivas University of Science and Technology handelt es sich um eine Forschungseinrichtung, die Aufbaustudiengänge in Ingenieurswesen, Naturwissenschaften und Medizin anbietet. Die Professoren der Universität verfügen über Expertise in Bereichen, in denen es für den 3D-Druck von technischer Keramik viele potenzielle Anwendungen gibt.

Technische Keramik aus dem 3D-Drucker

Team mit 3D-Drucker C100 Easy LAB
Die türkische Sivas University of Science and Technology erhält ersten 3D-Drucker für technische Keramik von 3DCeram (im Bild: Team mit 3D-Drucker C100 EASY LAB Ceramics)(Bild © Sivas University of Science and Technology).

Präzise und hochwertige Keramikteile für technische Keramik werden in der Türkei bisher meist durch Press- oder Extrusionstechniken hergestellt. Derartige Teile kommen vor allem aufgrund ihrer sehr guten mechanischen, elektrischen und thermischen Hochleistungseigenschaften in vielen industriellen Anwendungen wie Energie, Automobil, Telekommunikation, Luft– und Raumfahrt und Elektronik zum Einsatz.

Wachsendes Interesse am 3D-Druck aus der Türkei

Das Interesse am 3D-Druck technischer Keramik wächst in der Türkei. Es findet Anwendung bei der Herstellung von Teilen wie Filtern, Motorkomponenten und Turbinen. Technische Keramik lässt sich außerdem für implantierbare medizinische Geräte wie Wirbelsäulenkäfige und Zahnimplantate verwenden. Da keramische Teile sehr temperaturbeständig und verschleißfest sind und über eine hohe Festigkeit verfügen, sind sie sehr gefragt.

Die Zusammenarbeit der Sivas University of Science and Technology mit 3DCeram könnte die Entwicklung von Know-how für die lokale Keramikindustrie bezüglich der Produktionseffizienz und der Qualität des 3D-Drucks und des Produktionsprozesses voranbringen. Ist die Technologie erst einmal ausgereift, wird auch der Markt für den 3D-Druck technischer Keramik weiter wachsen. Mit der additiven Fertigung sind komplexe Geometrien und kundenspezifische Teile möglich, die mit  Fertigungsmethoden nur schwer oder gar nicht herzustellen sind.

Bleiben Sie mit unserem Newsletter-Abonnement über alle Neuigkeiten zum 3D-Druck weltweit auf dem Laufenden. Abonnieren Sie ihn jetzt.

Videovorstellung C100 EASY LAB Ceramics 3D-Drucker

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop