Honda will den Weltrekord zurück. Bereits 2014 erhielten sie den Weltrekord in der Höchstgeschwindigkeit für Rasenmäher. Den Rekord holte damals der Mean Mower Rasenmäher. Im Folgejahr wurde ihnen dieser wieder weggeschnappt. Nun startet Honda mit dem Mean Mower MK2 einen neuen Rekordversuch – helfen sollen dabei auch Teile aus dem 3D-Drucker.

Seit nun fast 70 Jahren besteht der japanische Konzern Honda und baut Autos, Motorräder und mehr. Auch Rasenmäher findet man im Sortiment der bekannten Aktiengesellschaft. Bereits 2014 brach Honda den Rekord und präsentierte mit dem Honda Mean Mower einen Rasenmäher, der schnelle 187,6 km/h geschafft hat. Den Rekord schnappten ihnen die Entwickler des Viking T6 ein Jahr später schon wieder weg, doch mit dem Honda Mean Mower MK2 will sich das japanische Unternehmen den Weltrekord in Hochgeschwindigkeit für Rasenmäher zurückholen. Dabei sollen auch Teile aus dem 3D-Drucker helfen.
Details zum Honda Mean Mower MK2 – von 0 auf 98 km/h unter 3 Sekunden
Laut einem Artikel der „Autozeitung“ wird der Honda Rasenmäher einen 191,8 PS Vierzylinder-Reihenmotor haben, den auch die Motorräder der aktuellen Honda Fireblade SP Modelle nutzen. Damit soll eine Beschleunigung von 0 auf 98 km/h unter 3 Sekunden möglich sein. Gebaut wird der Rasenmäher vom Team Dynamics, Hondas British Touring Car Championship-Partner. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h stehen die Chancen auf einen neuen Rekord gut. Beim Mean Mower MK2 kommt diesmal auch der 3D-Drucker zum Einsatz. Die Airbox zum Beispiel wurde 3D-gedruckt, damit sie perfekt unter die Haube passt.

Dave Hodgetts, Managing Director Honda (UK), zeigt sich zuversichtlich: „Wir befinden uns in der Testphase und zur Zeit sieht alles gut aus. Eine Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h ist in Sichtweite.“
Ein Rasenmäher, der auch den Rasen mäht
Der Rasenmäher soll natürlich auch seinen Zweck erfüllen und den Rasen mähen. Das ist eine Voraussetzung für den Weltrekordversuch. Mit dem Modell Honda HF 2622, auf dem der Mean Mower MK2 basiert, hat er aber wenig gemeinsam. Lediglich die Motorverkleidung und der Grasfangkorb sind gleich. Sein Mähwerk besteht aus Carbonschneiden, welche mit Elektromotoren betrieben werden. Carbonschaltwippen am Lenkrad steuern das Sechsganggetriebe.

Dass Honda immer öfter den 3D-Druck einsetzt, zeigt sich auch bei einem Elektroauto, das wir im Oktober 2016 vorgestellt haben. Wenn es an den Weltrekordversuch geht, wird Kartfahrerin und Stuntfrau Jess Hawkins alles geben, um den Rekord zu erreichen. Wann das Ereignis stattfindet, ist noch nicht bekannt. Abonnieren Sie hier unseren Newsletter und bleiben Sie informiert. Wir halten Sie auf dem Laufenden.