Der Radfahrer und Adrenalin-Junkie Neil Campbell hat mit einem teilweise mit einem 3D-Drucker hergestelltem Fahrrad den europäischen Geschwindigkeitsrekord im Radsport gebrochen. Sein nächstes Ziel ist der Weltrekord. Auch hier soll die 3D-Druck-Technologie helfen.
Der Radfahrer Neil Campbell konnte vor wenigen Tagen mit einem zum Teil per 3D-Drucker gefertigten Fahrrad den europäischen Geschwindigkeitsrekord brechen. Laut einem Bericht im Lancashire Telegraph belief sich die Geschwindigkeit von Campbell auf 217,7 Stundenkilometer, was den bisherigen Rekord um 13,7 Kilometer pro Stunde übersteigt.
Porsche Cayenne 2018 als Motorassistent

Bei dem Geschwindigkeitsrekord kam ein Porsche Cayenne 2018 als Motorassistent zum Einsatz. Als Nächstes möchte Campbell den aktuellen Geschwindigkeits-Weltrekord im Radsport übertrumpfen, der bei 268,8 km/h liegt und 1995 von dem Niederländer Fred Rompelberg aufgestellt wurde.
Neil Campbell verwendete ein 20 Jahre altes Tandemfahrrad von Moss Bikes, dass er mit Unterstützung eines 3D-Druckers umbaute. Dank des 3D-Drucks wurde das Fahrrad zu einer federleichten und flinken Maschine, als er mit dem Fahrrad durch eine Art Tor von 200 Meter Länge fuhr.
Mehrfacher Rekordhalter greift nach dem Weltrekord
Das Rekord-Event war das Highlight von 20 Jahren Arbeit. Campbell erzählte, dass er auf Geschwindigkeit fokussiert sei. Campbell ist bereits Halter des britischen und des Commonwealth-Geschwindigkeitsrekord beim Treten. Der Rekord liegt bei umgerechnet 183,65 Kilometern pro Stunde. Welche Details Campbell an dem Tandemfahrrad änderte, darüber sind keine Infos veröffentlicht worden.
Das US-Startup AREVO zeigte Mitte Juni ein mit einem 3D-Drucker hergestelltes Fahrrad und wählte Karbonfaser als Material. Auf diese Weise konnte der Hersteller Zeit, Kosten und Gewicht einsparen. Auch der Laufsport profitiert vom 3D-Druck. Mit 3D-gedruckten Nike Zoom Vaporfly Elite Flyprint Laufschuhen gewann der zweitschnellste Marathonläufer der Welt, E. Kipchonge, den London Marathon 2018, der im April stattfand. Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie weiterhin auf dem Laufenden, wenn es Neues über den 3D-Druck zu berichten gibt.