Großbritannien konnte sich über gleich sieben Goldmedaillen bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokyo freuen. Zum Erfolg beigetragen hat das sehr leichte und aerodynamische HB.T-Rennrad, das zum Teil aus 3D-gedruckten Komponenten besteht. Für die Herstellung der Komponenten war das 3D-Druck-Unternehmen Renishaw verantwortlich.

Anzeige

Das Great Britain Cycling Team (GBCT) erhielt in den vergangenen Olympischen Spielen in Tokyo drei Goldmedaillen, drei Silbermedaillen und eine Bronzemedaille. Erzielt wurden diese Auszeichnungen mit Bahnrädern mit 3D-gedruckten Komponenten, an deren Herstellung das 3D-Druck-Unternehmen Renishaw beteiligt war. Das Bahnrad „HB.T“ entstand mit dem Ziel, leicht und aerodynamisch genug zu sein, um den Athleten des GBCT zu Höchstgeschwindigkeiten bei den Olympischen Spielen zu verhelfen. Das erklärt Renishaw in einer Pressemitteilung. Der 3D-Druck verhalf auch dem australischen Segelteam zu einer Goldmedaille bei den Olympischen Spielen.

Entstehung des HB.T-Bahnrads

HB.T Bahnrad
Das 3D-Druck-Unternehmen Renishaw unterstützte die Entwickler des HB.T Bahnrads (im Bild) mit 3D-gedruckten Komponenten (Bild © Renishaw).

Renishaw ging Anfang 2019 eine Zusammenarbeit mit den Fahrradentwicklern Lotus Engineering und Hope Technology ein, um sein Know-how bei der Produktion des HB.T.-Bahnrads einzubringen. Der 3D-Druck sollte für innovative Gabeln und Sitzstreben sorgen, die in das Design des Bahnrads integriert wurden. Gleichzeitig war es wichtig, dass das Bahnrad leicht genug bleibt. Renishaw stellte Prototypen aus Kunststoff und Metall her, die leicht, geometrisch genau und robust genug waren, um den Belastungen standzuhalten.

Nach ersten erfolgreichen Tests wurden Aluminium- und Titanteile mit RenAM 500Q- Systemen in 3D gedruckt. Während der Eröffnungsrunde der Tissot UCI Track Cycling World Cup-Serie 2019/2020 in Weißrussland kam das Bahnrad das erste Mal im November 2019 zum Einsatz.

Stimmen der Beteiligten

Tony Purnell, Head of Technology bei British Cycling, erklärt:

„Wenn man etwas Neues und Mutiges tut, hat man viele Schwierigkeiten zu überwinden, und hier war Renishaw fantastisch. Früher dauerte es Monate, vom Reißbrett zu einem Stück zu gelangen, das man im Prüfstand oder im Velodrom ausprobieren konnte, und jetzt schaffen wir es in Wochen.“

Ben Collins, ein Konstruktions-/Entwicklungsingenieur der Additive Manufacturing Group von Renishaw, sagte:

„Die Regeln der UCI (Union Cycliste Internationale) für internationale Wettbewerbe rund um Formen und Sitzstreben erlaubten dieses innovative Fahrrad, aber dies stellte eine große Herausforderung dar, das Fahrrad leicht genug zu machen, um für olympische Wettkämpfe geeignet zu sein. Es war aufregend zu sehen, wie Renishaws Expertise in der additiven Fertigung eine entscheidende Rolle bei Großbritanniens Vorstoß um olympische Goldmedaillen in Tokyo spielt. Die sieben Medaillen in Tokyo waren ein großartiges Beispiel für die Vorteile der additiven Fertigung.“

Video zur Entstehung des HB.T-Bahnrads

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 12. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop