Auf dieser Seite berichten wir zum Einsatz von 3D-Druck im Rahmen der Olympischen Spiele / Paralympics. Sowohl Sportgeräte als auch Sportbekleidung, wie zum Beispiel individuell angepasste Schuhe, gehören schon heute zu den Einsatzbereichen der additiven Fertigung im Rahmen der Olympischen Spiele und Paralympics.
Für jeden Leistungssportler ist die Teilnahme an den Olympischen Spielen bzw. den Paralympischen Spielen (abgekürzt Paralympics) der Höhepunkt seiner sportlichen Karriere. Über Jahre hinweg unterziehen sie sich mühevollen Trainingseinheiten, nehmen an nationalen und internationalen Wettkämpfen teil und streben nach dem Ziel, auch einmal bei den aller vier Jahre stattfindenden Olympischen Spielen bzw. Paralympics teilnehmen und vielleicht sogar auf dem Treppchen stehen zu können. Die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit fanden übrigens 1896 in Athen statt, die ersten Paralympics 1960 in Rom.
Seitdem hat sich nicht nur beim Training, sondern auch bei der Ausstattung der Sportler einiges getan. So können Teilnehmer beider Spiele beispielsweise auf individuelle Sportschuhe aus dem 3D-Drucker zurückgreifen. Für Teilnehmer der Paralympics hat ein Sportartikelhersteller Boccia-Kugeln mittels 3D-Druck hergestellt. Auch eine lettische Fechterin nutzte bei Paralympischen Spielen eine Rückenstütze, die mit einem 3D-Drucker hergestellt wurde. Ein Biathlet nutzte einen passgenauen Skischlitten, der unter anderem vom Fraunhofer Institut für Werkstofftechnik entwickelt und mit einem 3D-Drucker gefertigt wurde. Einige weitere Sportartikel werden mittlerweile ebenfalls mit der additiven Fertigung produziert, so beispielsweise Footballs, Surfbretter und Kajaks.
In Zukunft wird die 3D-Druck-Technologie sicher noch stärker für die Olympischen Spiele, aber auch für den Leistungs- und Breitensport generell Verwendung finden. Sicher werden immer mehr Sportler sich beispielsweise für Sportschuhe entscheiden, die auf der Grundlage eines 3D-Scans der eigenen Füße gefertigt werden. Vielleicht werden Sportschuhe auch vollständig aus dem 3D-Drucker kommen. Adidas und Nike bieten diese Möglichkeit ja bereits an. Sicher werden andere Hersteller nachziehen.
Wir vom 3D-grenzenlos Magazin werden in dieser Rubrik über verschiedene Sportgeräte und Methoden berichten, die bei den Olympischen Spielen bzw. Paralympics Anwendung finden oder auch schon in der Trainingsphase genutzt werden. Natürlich finden Sie die tagesaktuell erschienenen Beiträge auch in unserem kostenlosen 3D-Drucker-Newsletter, in dem Sie auch noch zahlreiche weitere Beiträge zum Thema 3D-Druck entdecken und studieren können.