Die Hyundai Motor Group unterstützt das koreanische Bogenschützenteam bei den Olympischen Sommerspielen in Tokio (Japan) mit individuell hergestellten Handgriffen aus dem 3D-Drucker. Außerdem haben sie ein 3D-Scan-System entwickelt, mit dem sie die Leistungsfähigkeit der Bogen untersuchen und optimieren können. Die Bogenschützen sind von den Ergebnissen überzeugt.

Anzeige

Hyundai Motor Group LogoDas koreanische Bogenschützenteam hat einer Pressemitteilung zufolge bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio mit 3D-gedruckten Griffen des Automobilunternehmens Hyundai Motor sein Können unter Beweis gestellt. Es gewann in den Kategorien Männer, Frauen und gemischte Mannschaften. Die Zahl der Gesamtmedaillengewinne der koreanischen Teilnehmer stieg auf 103 Medaillen seit 1984.

3D-gedruckte Griffe von Hyundai

Seit mehr als drei Jahren erhält der koreanische Bogenschützenverband technische Unterstützung von Hyundai und nutzt Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), biometrische Informationen, Big Data und 3D-Druck. Hyundai stellt optische 3D-gedruckte Griffe für die Bogenschützen her und konnte das 3D-Scanning für zerstörungsfreie Testtechniken für die Bögen des Teams nutzen. Für Tokio 2020 hat Hyundai dem koreanischen Bogenschützenteam technische Unterstützung geleistet, Bögen und Pfeile qualifiziert und Spielern optimierte Ausrüstung geliefert.

Mit fortschrittlichen 3D-CT-Scangeräten hat Hyundai ein neues Modell für zerstörungsfreie Tests zur Analyse der Bögen des Teams entwickelt. Die Technologie misst, ob der Bug beim wiederholten Ziehen beschädigt wird, indem sie ein 3D-Modellbild erstellt. Der Bogen wird um 360° gedreht und der 3D-Scanner nimmt Zehntausende Fotos auf, um zu sehen, was der Bogen leistet.

3D-Scanning und 3D-Druck für optimale Ergebnisse kombiniert

Die 3D-gedruckten Griffe, die das Team seit 2016 nutzt, hat Hyundai verbessert. Eine Beschädigung eines Griffs während eines Langzeitspiels wie den Olympischen Spielen in Tokio kann die Kondition der Spieler zerstören, da sie sich mit neuen Griffen vertraut machen müssen. Mit dem 3D-Scanner wurden die Griffe gescannt, die die Spieler bereits benutzt hatten und an ihre Hände angepasst wurden. Selbst kleinste Kratzer wurden mit einem 3D-Drucker perfekt reproduziert. Die 3D-gedruckten Griffe werden an die Form der Hand angepasst und sind in einer größeren Materialvielfalt nach den Vorlieben der Athleten. Die Griffe wurden aus hitzebeständigem Harz hergestellt. Sie sind auch in neu entwickeltem Material erhältlich. Aluminid ist eine Kombination aus Aluminium und Polyamid und Massivholz und Urethan für einen besseren Griff.

Die beiden koreanischen Olympia-Bogenschützen Jin-Hyuk Oh und Woo-Jin Kim sind von den 3D-gedruckten Griffen beeindruckt. Die Griffe sind ausgezeichnet benutzbar und wurden vom Bogenschützenteam in Tokio als Hauptgriff genutzt, heißt es in der Mitteilung. Auf unserer Themenseite finden sich mehr Einsatzbereiche des 3D-Druck bei Olympia.

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 12. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop