Der 3D-Drucker-Hersteller ExOne hat die Arbeit des schwedischen Unternehmens Celwise AB vorgestellt, die mit neuen Ideen versuchen Kunststoffprodukte durch umweltfreundlichere Lösungen zu ersetzen. Dabei verwenden sie auch die 3D-Drucker von Exone und das Binder-Jetting-3D-Druck-Verfahren, um poröse Werkzeuge für die Produktion der Produkte herzustellen.

Anzeige

In einer Pressemitteilung hat das 3D-Druck-Unternehmen ExOne die speziell entwickelten Zellstoffmischungen des schwedischen Unternehmens Celwise AB vorgestellt. Diese können für die additive Fertigung wasserfester, kunststoffähnlicher Produkte eingesetzt werden. ExOne erklärt, dass Celwise AB dabei poröse Metallwerkzeuge verwendet, die mit ExOne-3D-Druckern hergestellt werden.

Details zur Arbeit von Celwise AB

Die Werkzeuge, die bei der Verarbeitung der speziell entwickelten Zellstoffmischungen benötigt werden, entstehen mit dem ExOne M-Flex 3D-Drucker und Edelstahl 316L im Binder-Jet-3D-Druck-Verfahren. Sie sind der wichtigste Teil dieser erneuerbaren und biologisch abbaubaren Technologie. Bei der Fertigung der Gegenstände von Celwise AB arbeiten die Maschinen mit drei Werkzeugen. Diese formen das Objekt, übertragen es und pressen es abschließend. Am Ende entstehen Waren, die Papier- und die Kunststoffindustrie den Unternehmen zufolge verändern sollen.

Bei Celwise AB kommen hochmoderne Faserformtechnologien des 21. Jahrhunderts zum Einsatz, die Technologien und Verfahren des 19. Jahrhunderts ersetzen könnten. Die Produkte sind laut Celwise AB traditionell geformten Faserprodukte in vieler

Hinsicht überlegen. Die 3D-gedruckten Produktionswerkzeuge helfen dabei, die Kosten um 50% zu senken und einen agilen und stark beschleunigten Teiledurchsatz zu ermöglichen. Am Ende entsteht ein geformter Zellstoff mit verbesserter Zugfestigkeit und Durchstoßfestigkeit. Celwise AB erhält Produkte mit einem flexibleren Substratgedächtnis und einer besseren Feuchtigkeitsbeständigkeit für aus Papier hergestellte Produkte. Das flexible System ermöglicht bei Werkzeugen und Maschinenschnittstellen eine größere Designflexibilität bei Produkten, wie Celwise AB weiter erklärt. Ein weiteres interessantes nachhaltiges Projekt ist auch die „Forust“ 3D-Druck-Technologie, die aus Holznebenprodukten elegante, starke 3D-Holzobjekte macht.

Die Idee hinter Celwise im Video erklärt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop