Ein neues Unternehmen in den Vereinigten Staaten ist in die Herstellung von medizinischen Applikationen übergegangen. Dabei ist ConforMIS Inc. noch gar nicht so bekannt und schon in der Lage mit einem spannenden Projekt und einem rasanten Börsenaufstieg zu begeistern. Das Unternehmen stellt unterschiedliche, benutzerdefinierte Implantate, vor allem Knie-Implantate, mit einer unternehmenseigenen Technologie her.

ConforMIS Knie-Implantate
Alle Einzelteile der Implantate werden mit der firmeneigenen 3D-Drucktechnologie erstellt (Foto: © 3dprintingindustry.com)

Mit der sogenannten iFit Image-to-Implant®-Technologie kann ConforMIS mithilfe von CT-Scans und 3D-Druckern unterschiedliche Knie-Implantate produzieren, die sich perfekt den Körperteilen des Patienten anpassen können. Mit dem aktuellen Börsenerträgen des Unternehmens konnten die Implantate produziert werden. 9 Millionen US-Dollar wurden insgesamt investiert, jede Aktie dabei für 15 Dollar das Stück verkauft. Nicht nur das, ConforMIS stellt auch benutzerdefinierte, chirurgische Instrumente, sogenannte iJigs, die während und nach dem Einsatz der Knie-Implantate angewendet werden.

ConforMIS
Links: eine übliche Kniescheiben-Transplantation Rechts: der Einsatz mit ConforMIS-Technologie (Foto: © conformis.com)

Die Börse meint es gut mit ConforMIS, denn am 01. Juli stieg die Aktie auf 19,25 Dollar und heute steht sie schon auf 22. Wichtige Bookrunners waren dabei JPMorgan und die Deutsche Bank sowie Wells Fargo Securities, Canaccord Genuity und Oppenheimer als Co-Manager. Wer sich also für 3D-Drucktechnik interessiert und auch zu einer guten Investition an der Börse nicht gerne nein sagt, der sollte auf ConforMIS setzen. Das Unternehmen bestätigt nämlich jetzt schon, dass der Markt für Implantate aus dem 3D-Drucker bereits 15 Milliarden US-Dollar wert sei, die eigenen Einnahmen belaufen sich auf 48,2 US-Dollar für 2014. Für die erste Hälfte dieses Jahres hat ConforMIS knapp 15 Millionen einnehmen können.

Es lohnt sich also in die Unternehmen zu investieren, die durch 3D-Drucktechnik versuchen die Welt der Medizin zu verbessern. Es lohnt sich aber ebenso einem Startup zu vertrauen, der mit einer revolutionären Idee auf dem Weltmarkt bestehen möchte.

Was sagt ihr dazu? Hinterlasst Eure Kommentare oder diskutiert mit uns darüber auf unserer Facebook-Seite.

Hier eine kurze Vorführung der Implantate:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert