Disney Research 3D-Drucker
Der 3D-Drucker kann verschiedene Stoffschichten ausschneiden und zu einem Stofftier verarbeiten (Bild © YouTube / Disney Research).

In Zusammenarbeit mit der Cornell Universität hat das Team von Disney Research einen 3D-Drucker konstruiert, der zwei verschiedene Stoffe verarbeiten und für den Druck verwenden kann. Eine Besonderheit dieser Drucktechnik ist, dass die Stoffschichten nicht miteinander vernäht, sondern durch Erwärmung verklebt werden. Vor dem Druck wird das Ausgangsmaterial zunächst auf zwei Arbeitstischen geschnitten und schließlich zum gewünschten Stofftier zusammengeklebt. Die Arbeitsschritte erfolgen alle automatisiert.

Der Stoff wird in einem ersten Schritt von der Trägerrolle gezogen und anschließend unter Einsatz von Vakuum auf dem Schneidetisch fixiert. Im nächsten Schritt schneidet ein Laser den Stoff aus. Im Anschluss daran fährt der Arbeitstisch mit dem Stoffstück vorbei und holt es ab. Der Stoff wird nun schichtweise miteinander verklebt. Als Endergebnis verlässt ein Stoffquadrat den 3D-Drucker, welches vom Stützmaterial befreit wird. Der Stoff kann flexibel gestaltet und leitfähige Materialien wie etwa Sensoren, Tasten oder LED-Lämpchen eingearbeitet werden. Dies hat zur Folge, dass beispielsweise Sensoren in Kuscheltieren verbaut werden können, die bei Beeinflussung des elektrischen Nahfeld reagieren und die Beleuchtung der LEDs auslösen. Schon fängt das Stofftier an zu blinken, sobald es angefasst wird.

Die Herstellung von Mode per 3D-Drucker befindet sich noch in den Anfängen. Heute bereits können allerdings schon individuelle Schuhe gedruckt werden. Die Herstellungskosten lassen sich durch Einsatz des 3D-Drucks enorm senken.

Video zum Beitrag

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert