
In den USA wird der Walt Disney World Themenpark Epcot seit einiger Zeit umgebaut. Seit Oktober 2021 werden nach und nach Details vorgestellt. Ein Highlight wird ein Restaurant, dessen Fußboden mit Teilen aus dem 3D-Drucker ausgestattet wurde.
In weniger als 10 Jahren feiert Disney seinen 100. Geburtstag! Kaum ein Unternehmen mit dieser Geschichte kann ähnliche, internationale Erfolge aufweisen wie der US-Medienkonzern Disney. Trotz des hohen Alters ist das Unternehmen, bekannt für seine Produktionen von Zeichentrickfilmen und Unterhaltungsfilmen, keineswegs in die Jahre gekommen. Mit Disney Research steht sogar eine eigene Forschungsabteilung zur Verfügung.
Eine Aufgabe der Forscher von Disney Research sind die Forschungen und Entwicklungen zum 3D-Druck. Immer veröffentlicht Disney beeindruckende Erfindungen zum 3D-Druck, so zum Beispiel den 3D-Drucker für Teddybären oder die Optimierung von 3D-Druck für Haare und Frisuren. Über dieses Thema berichten wir auf dieser Seite. Erfahren Sie mehr über Disney Research, seine Forschungsarbeit zum 3D-Druck und tauchen Sie ein in einer Welt aus Cartoon, Science-Fiction und die immer näher rückende Zukunftstechnologie 3D-Druck.
Auf dieser Seite bieten wir Informationen über Disney Research und deren Anstrengungen zum Thema 3D-Drucker. Innovative Ideen und Entwicklungen der Forscher, Entwickler und Techiker von Disney Research lest Ihr zuerst hier.
In den USA wird der Walt Disney World Themenpark Epcot seit einiger Zeit umgebaut. Seit Oktober 2021 werden nach und nach Details vorgestellt. Ein Highlight wird ein Restaurant, dessen Fußboden mit Teilen aus dem 3D-Drucker ausgestattet wurde.
Disney Research hat eine 3D-gedruckte Roboter-Büste entwickelt, die lernen soll, mit Menschen zu interagieren. Dazu nutzt die Büste Bewegungssensoren und Kameras. Das wirklich Schwierige daran ist die möglichst lebensechte Reaktion des Roboters.
“Die Wissenschaft hinter der Magie”, nennt sich die Abteilung Disney Research. Diese Abteilung hat jetzt ein Patent eingereicht, dass ein Verfahren erklärt, welches das 3D-Scannen von Objekten verhindern soll. Ziel ist es Makers davon abzuhalten, Disney-Figuren mit einem 3D-Drucker zu Hause zu kopieren. Oder steckt eine ganz andere Intention hinter dem Patent?
Die Disney Enterprises Inc. hat vor Kurzem ein Patent für einen interaktiven Softbody-Roboter eingereicht, der auch aus 3D-gedruckten Teilen besteht. Die vorgestellten Entwürfe ähneln einem Schneemann bzw. der Baymax-Figur aus Disneys Big Hero 6.
Die Forschungsabteilung des US-Unterhaltungskonzerns Disney hat eine neue 3D-Druck-Methode entwickelt, mit der Figuren Breakdance oder Balancieren demonstrieren können. Im neuesten Projekt wurde ein Teddybär gedruckt, der Breakdance vollführt.
Forscher von Disney Research haben einen 3D-Kopierer entwickelt, mit dem sich beliebige Objekte als ganzes Stück mit flüssigem Harz (Resin) drucken lassen. Für den 3D-Kopierer, der also 3D-Scanner und 3D-Drucker in einem Gerät vereint, hat Disney Research jetzt Patent angemeldet.
Das Team von Disney Research, der Forschungsabteilung des US-Medienkonzerns Disney, hat einen 3D-Drucker entwickelt mit dem Stofftiere gedruckt werden können. Außerdem ist es möglich leitfähige Materialien in die Textilien zu integrieren.
Disney, der amerikanische Medienkonzern für Produktion und Unterhaltungsfilme für Kinder, wurde bereits 1923 von den Brüdern Walt und Roy Disney gegründet und genießt seither international ein hohes Ansehen. In weniger als zehn Jahren feiert Disney … „Disney arbeitet an 3D-Druck für Haare und Frisuren“ weiterlesen
Der US-Medienkonzern Disney hat einen neuen 3D-Drucker entwickelt mit dem Gegenstände aus Wolle ausgedruckt werden können. Als eines der ersten Objekte druckte das Unternehmen nun einen Teddybären mit dem 3D-Spezialdrucker aus. Kuschelige 3D-Objekte: Das Funktionsprinzip … „Teddybären aus dem 3D-Drucker: Disney druckt mit Wolle“ weiterlesen
Die Forscher und Entwickler von Disney Research arbeiten an einer Methode, mit der sich elektrostatische Lautsprecher mit einem 3D-Drucker erstellen lassen. Die Vorteile sind neben der geringeren Produktionskosten und schnelleren Entwicklungszeit vor allem die vielfältigen Möglichkeiten Disney-typischer Formen für die Lautsprecher – im Idealfall individuell nach den Vorstellungen der Kinder.