Der Produktdesigner Chris Borge hat diesen fraktalen Schraubstock in 3D gedruckt, der in der Lage ist, jede Form aufzunehmen. Die Dateien für den 3D-Druck hat Borge auf Thingiverse zur Verfügung gestellt. Die Inspiration für diesen Schraubstock erhielt Borge aus einem Video vom YouTube-Channel HandTool-Rescue, wo ein antiker Schraubstock vorgestellt wurde.

Details zum 3D-gedruckten Schraubstock

Für Christopher Borge, einem Produktdesigner aus Adelaide, war die Motivation seiner Arbeit nicht die Kopie der antiken Vorlage. Er wollte ein 3D-druckbares Modell entwerfen. Dazu nahm er sich die Patentzeichnungen des Handwerkzeug-Rettungsschraubstocks vor und rekonstruierte einige Abmessungen. Anschließend schätzte er die Tischlerei und Mechanik. Er entschied sich für einen Schraubstock mit einem Doppelschrauben-Design.

Er musste einige Änderungen vornehmen und passte die Details so an, dass er es gut mit dem 3D-Drucker herstellen konnte. Da sein erster Versuch etwas zu klein geraten ist, entschloss er sich nicht den ganzen Körper erneut zu drucken, sondern machte kurzerhand einen zweiteiligen Schraubstock. Er ergänzte außerdem zwei Löcher am Schraubstock-Rand, um zum Beispiel Gerätschaften wie Lichter, die für die Verwendung des Schraubstocks nützlich sein könnten, anzustecken. Borge ist davon überzeugt, dass sein Schraubstock durchaus stabil genug ist, um ein nützliches Tool für Arbeiten wie Löten, Kleben oder sonstige Bastelprozeduren sein kann. Im Video ist auch zu sehen, dass der Schraubstock seinen Zweck erfüllt. Weitere beeindruckende Makers-Projekte bietet unsere Themenseite „Hobby-Makers“ und regelmäßig neu der kostenlose 3D-grenzenlos Magazin-Newsletter (hier abonnieren).

Schraubstock aus dem 3D-Drucker
Der Produktdesigner Chris Borge hat diesen fraktalen Schraubstock in 3D gedruckt (im Bild zu sehen) (Bild © Chris Borge).

Video: Entstehung und Details zum Schraubstock aus dem 3D-Drucker

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Hobby-3D-Drucker kaufen

Topseller: Der beliebte Creality Ender 3 V2
  • NEUE UI & 4,3-ZOLL-FARBBILDSCHIRM: Der ender-3 v2 verwendet ein neues Display, das mit einem UI-LCD-Bildschirm ausgestattet ist. Die Benutzererfahrung wird durch das neu gestaltete UI-System, die bequeme Demontage und die einfache Bedienung erheblich verbessert.

Haftungsausschluss

  1. Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein.
  2. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand.
  3. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich.
Letzte Aktualisierung am 21.09.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert