Biomedizin-Ingenieurin und 3D-Designerin Eliza Wrobel prüfte den Hybriddrucker ZMorph 2.0 S auf Herz und Nieren, bei der Erstellung einer Orthese für einen an Tetraplegie leidenden Mann. Zuvor druckte sie ein dreidimensionales Bücherregal mit dem 3D SX Multitool 3D-Drucker. Und nun ist ihr neues Projekt bekannt geworden. Eine multifunktionale Gehhilfe. Ein sehr genialer und hilfreicher Prototyp, der mit dem ZMorph 2.0 SX Multitool 3D-Drucker hergestellt wurde.

Solch eine Gehhilfe (auch Rollator genannt) hilft Menschen mit Behinderung, im Alter oder bei einem Reha-Aufenthalt, aktiv zu bleiben. Die Gehhilfen sind leider noch keine große Hilfe, wenn der Boden uneben wird oder etwas transportiert werden muss. Es gibt noch keine kostengünstige, medizinische Lösung dafür. Aber mit den neuen Maschinen, die jeden Tag entwickelt werden und Menschen wie Wrobel, die helfen wollen, kann sich bald etwas ändern. Wrobel möchte behinderten Menschen helfen Aktiv zu bleiben, deswegen hat sie beschlossen einen Blick auf die bestehenden Rollatoren-Designs zu werfen. Vielleicht kann sie die Gehhilfen funktioneller gestalten.

Gehilfe mit zahlreichen Features

Eine Gehhilfe mit Kindersitz und Trinkbecherhalter
Bild ©3dprint

Bisher hat Wrobels multifunktionaler Gehhilfen-Prototyp die grundlegenden Funktionen eines normalen Rollators, wie zum Beispiel eine einstellbare Höhe. Zusätzliche Ergänzungen sind ein Trinkbecherhalter, eine Handbremse oder veränderbare Zusatzfunktionen. Es kann ein Kindersitz oder ein kleiner Warenkorb angebracht werden.

Der Prototyp besteht aus über 100 Teilen, wie Gurte, Schrauben, einem handgefertigten Batman Kissen, Draht und 3D-gedruckten Elemente. Die meisten wurden mit verschiedenen Arten von Kunststofffäden gedruckt, Silber ABS wurde für den Rahmen verwendet und die haltbareren Teile der Gehhilfe wurden mit gelben und schwarzen PLA-Teilen hergestellt. Wrobel benutzte Gummi-ähnliche Flex-Filamente, um die Bremsen, Räder und Arm-Pads herzustellen.

Die Gehhilfe neben dem Drucker von ZMorph
Bild ©3dprint

Dieses Prototypmodell wurde mit dem Multitool 3D-Drucker ZMorph 2.0 SX und der Multitool-Voxelizer-Software Multitool von ZMorph entworfen. Das Designmodell wurde im Maßstab 1:2 erstellt, um zu beweisen, dass die Idee einer multifunktionalen Gehhilfe tatsächlich machbar ist und eines Tages produziert werden kann.

So funktioniert der Umbau
Bild ©3dprint

Noch ist der Prototyp zerbrechlich und nur ein Vorzeigemodell. Aber das Projekt konnte mit dem ZMorph 2.0 SX gedruckt werden. Dieser 3D-Drucker ist ein fortschrittliches Rapid Prototyping-Gerät mit austauschbaren Werkzeugköpfen, die verschiedene Aufgaben übernehmen können, wie zum Beispiel: Lasergravieren, CNC-Fräsen und Schneiden, dickes Pasten-Extrudieren und ein- und zweidimensionales 3D-Drucken.

Außerdem unterstützt der Drucker die Verwendung verschiedener Druckmaterialien, die ähnliche Eigenschaften haben können, wie das Endprodukt. Die Produktentwicklung wird gefördert, da mit diesem 3D-Drucker kurze Produktionszeiten und geringe Kosten möglich sind. Das Gerät eignet sich damit als Maschine für das Rapid Prototyping in Unternehmen oder als 3D-Drucker für Dienstleistungsunternehmen. Hobby-Makers dürften bei Anschaffungskosten von rund 4.000 Euro dann wohl eher schon in Richtung Ultimaker UM2+ oder Ultimaker 3 schauen.

Zmorph 3D-Drucker 2.0 VX Full Set
  • Wir gaben dem 2.0 VX einen Farb-LCD-Touchscreen und eine völlig neue Schnittstelle, um die Desktop-Fertigung noch mehr zugänglich zu machen. Grundsätzlich, mit einem 3D-Drucker fühlt sich jetzt wie mit einem Smartphone oder ein Tablette. Auch der neue Touchscreen ermöglicht es Ihnen, den Drucker zu kontrollieren, ohne dass ein PC angeschlossen werden muss
  • Neu gestaltete Hardware, Präzisions-Lasergeschnittene Aluminiumteile, alle neuen Seitenabdeckungen und das ist nicht alles. Wir haben den neuen ZMorph 2 VX zuverlässiger, präziser und sauberer um Ihren Arbeitsbereich gemacht

Haftungsausschluss

  1. Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein.
  2. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand.
  3. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich.
Letzte Aktualisierung am 13.11.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert