Logo Makerbot Ghostly Vinyl Challenge

Die Gewinner der MakerBot Ghostly Vinyl Challenge stehen fest und wurden heute der Öffentlichkeit vorgestellt. Im letzten Herbst veröffentlichte das Plattenlabel Ann Arbor und das Designhaus Ghostly International einen Aufruf auf MakerBot Thingiverse. Der Aufruf beinhaltete die Herausforderung an die Nutzer, einen Plattenspieler mit einem 3D-Drucker herzustellen.

Der Einsendeschluss für die Entwürfe der Schallplattenspieler war der 30. November 2014 und am 8. Januar 2015 wurden die Gewinner ermittelt. Der Wettbewerb zählte Hunderte Einsendungen. Unter diesen wurden drei Teilnehmer als Gewinner ermittelt. Auf der Thingiverse-Seite sind die Designs der Gewinner als STL-Datei für jeden Anwender abrufbar.

Die Gewinner

1. Platz: Der erste Platz ging an die Neuseeländerin Oana Croitoru alias Oana Jones, die sich über einen MakerBot Replicator Mini Compact 3D-Drucker als Hauptpreis freuen kann. Als Objekt wählte Oana Croitoru einen handgekröpften Plattenspieler für Vinylplatten. Für die Herstellung kam der 3D-Drucker MakerBot Replicator 2 Mini zum Einsatz. Der Plattenspieler hat eine Handkurbel und eine gedruckte Nadel für den Verstärker. Einzig der Drehteller wurde nicht mit einem 3D-Drucker gedruckt. Die Gewinnerin ist Lehrerin am Animation College in Auckland/ Neuseeland.

Schallplattenspieler aus dem 3D-Drucker
Platz 1: Ein Schallplattenspieler aus dem 3D-Drucker von Oana Croitoru (Bild © thingiverse.com/ Oana Jones).

2. Platz: Der zweite Sieger ist der Franzose M600 bzw. Anthony L aus Paris. Anthony entwarf die DeckShell, einen praktischen Organizer und Catch-All-Box für alle Musikliebhaber mit dem 3D-Drucker eines Freundes. Die DeckShell erinnert an ein Mikrofon und verfügt über ein Ghostly-Logo. Gedruckt wurde es mit einem weißen Filament aber Anthony empfiehlt bronzeFill von ColorFabb zu verwenden.

3. Platz: Auf den dritten Platz landete der italienische Thingisverse-User aleccs alias Alessandro Romano mit seinem Phone Amplifying Dock. Speziell entworfen für den Einsatz mit Apple iPhones kann das Dock auch für Android-Smartphones verwendet werden. Ein großer Geist in der Mitte bildet das Dock (Anm. Der Geist als Symbol für das Logo von Ghostly), begleitet von zwei Lautsprechern in Form von Geistern. Er veröffentlichte nur seine STL-Datei und teilte bisher leider keine Anleitung für den 3D-Druck seines Objektes mit.

Sämtliche Gewinner können hier eingesehen werden. In Wettbewerben können sich Nutzer von 3D-Druckern unter Beweis stellen, wie zum Beispiel im letzten Jahr mit dem Barilla 3D-Druck-Nudelwettbewerb oder dem Mix-a-Monster-Contest.

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert