Der Produktdesigner Dom Riccobene hat über 400 Stunden in sein neuestes Projekt investiert die Grand Theft Auto V (GTA V)-Karte mit seinem 3D-Drucker nachzubauen. Dafür wurden 24 einzelne, sehr detailierte Kacheln entworfen und mit einem handelsüblichen FFF-3D-Drucker hergestellt. Das Ergebnis ist ein beeindruckendes Replikat der GTA 5-Spielewelt.
Produktdesigner Dom Riccobene hat über 400 Stunden in ein Projekt investiert, um eine physische Miniaturreplik der gesamten Grand Theft Auto V (GTA V)-Karte mit seinem 3D-Drucker herzustellen. Die Karte wurde mit einem Prusa i3 MK3 FFF-3D-Drucker in einer Serie von 24 einzelnen Kacheln produziert, bevor sie in ihre endgültige Form zusammengesetzt wurde.
Riccobene ist für diese Art von Arbeit bekannt, da er in seinem Alltag oft reale Daten verwendet, um Orte als maßstabsgetreue „Datenskulpturen“ nachzubilden. Dieses Mal entschied er sich für Nachbildungen virtueller Videospielwelten und beschrieb es als das unterhaltsamste und technisch anspruchsvollste Projekt, an dem er je gearbeitet hatte.
Los Santos aus dem 3D-Drucker: So lief das Projekt

Die Karten von Open-World-Free-Roam-Spielen sind heutzutage etwas Besonderes. Der GTA-Entwickler Rockstar Games ist dafür bekannt, dass er die städtischen und ländlichen Landschaften in Spielen mit lebensechter Architektur, Gelände und allen Nebenmissionen ausfüllt, die man sich nur wünschen kann. Die fiktive Stadt in GTA V namens Los Santos ist eine lebendige, sonnenverwöhnte Metropole. Es ist bei weitem die größte Karte in der gesamten GTA-Reihe und ihre genaue Größe beträgt in GTA V 80,3 Quadratkilometer.
Mit einem benutzerdefinierten Skript werden das Relief und die Gebäude in der Karte gescannt. Das Skript läuft direkt im Spiel und sammelt die umgebenden Bodenhöhen in einem Radius von 1 km um den Spieler. Jeder Scan sammelt dabei über eine Million Datenpunkte.
Nächstes Projekt: 3D-gedruckte Karten von Red Dead Redemption 2
Da in Open-World-Spielen nicht die gesamte Karte auf einmal angezeigt wird, weil es zu viel Speicher erfordern würde, musste Riccobene im Spiel mühsam herumlaufen und jeden Teil der Karte manuell scannen. Der Scanvorgang dauerte etwa 100 Stunden. Die nächste Herausforderung bestand darin, die Punktwolken zusammenzuführen und den Datensatz in reale Daten umzuwandeln, damit dieser mit professioneller Karten- und Kartografie-Software manipuliert, verarbeitet und analysiert werden kann. Er kartierte auf diese Weise rund 500 Millionen Koordinaten.
Der eigentliche 3D-Druckvorgang für die 24 Kacheln nahm etwa 125 Stunden in Anspruch. Zusammen mit der Datenerfassung, der Erstellung von Höhenkarten und der Feinabstimmung, lief das Projekt im Laufe des Jahres auf über 400 Stunden aus. Riccobene beabsichtigt nun, in den kommenden Monaten ein ähnliches 3D-gedrucktes Kartenmodell eines anderen Spiels von Rockstar zu erstellen – dem viel gelobten Red Dead Redemption 2 (RDR2).
