Logo Intense CyclesIn einer Zusammenarbeit haben Elementum 3D, ein Entwickler und Anbieter von fortschrittlichen 3D-Druckmaterialien, und TRUMPF, ein Industrieunternehmen für Metall-3D-Druck, ein Projekt in der Fahrradindustrie erfolgreich realisiert. Gemeinsam haben sie das Rückgrat des überarbeiteten M1 Downhill-Rennrads von INTENSE Cycles mittels additiver Fertigung neu gestaltet, wie Elementum 3D berichtet. Diese Innovation wurde mit der Legierung A6061-RAM2 realisiert und auf TRUMPFs TruPrint 3000 3D-Drucker produziert.

Der Wandel in der Fahrradproduktion

 

INTENSE M1 Rennrad mit 3D-Druck Komponenten bei UCI World Cup ausgestellt
Das INTENSE M1 Downhill-Rennrad, präsentiert auf der UCI World Cup, mit einem innovativ durch TRUMPFs TruPrint 3000 3D-gedruckten 6061 Aluminium-Rückgrat. Dieser Fortschritt im Fahrradbau zeigt das Potenzial der additiven Fertigungstechnologie. (Bild © TRUMPF)

INTENSE Cycles, bekannt für seine hochwertigen Carbon- und Aluminiumfahrräder, nutzt seit drei Jahrzehnten seine Marktposition, um den Rennsport zu dominieren und Fahrradliebhaber zu begeistern. Die Einführung der additiven Fertigung (AM) in den Produktionsprozess markiert einen signifikanten Fortschritt in der Entwicklung und Herstellung von Fahrradkomponenten. Jeff Steber, Gründer und CEO von INTENSE Cycles, betont die kreativen Freiheiten, die der 3D-Druck bietet, um fast jede gewünschte Form zu erschaffen – eine Möglichkeit, die mit traditionellen Fertigungsmethoden undenkbar wäre.

Das Herzstück des Projekts ist die Neugestaltung des M1-Rückgrats aus einem Stück 6061 Aluminium, das entscheidend für die Optimierung der Federungsleistung des Fahrrads ist. Die innovative Konstruktion mit internen Verstärkungen macht das Bauteil stärker und leichter, Eigenschaften, die durch herkömmliches Fräsen nicht erreichbar wären.

Additiv gefertigtes Fahrradrückgrat für INTENSE M1 aus A6061-RAM2 Legierung im 3D-Druck Verfahren hergestellt
Links zu sehen ist der fortschrittliche Herstellungsprozess des 3D-gedruckten Fahrradrückgrats für das INTENSE M1 Rennrad, gefertigt aus der A6061-RAM2 Legierung. Rechts das fertige, hochpräzise Bauteil, bereit für den Einsatz im Profi-Rennsport. Dies demonstriert die Stärke und Präzision, die durch additive Fertigungsverfahren erreicht werden kann. (Bild © INTENSE Cycles)

Prozess der Produktentwicklung

Die erste Herausforderung bestand darin, ein Design zu erstellen, das sich effizient drucken lässt. TRUMPF spielte eine entscheidende Rolle bei der Anpassung der Konstruktion, indem es die Ingenieure von INTENSE dazu anleitete, Designs mit geringen Überhangwinkeln zu vermeiden, was die Druckbarkeit verbesserte. Mit der Aktualisierung ihres Build-Prozessors ‚TruTops Print‘ konnte TRUMPF die Druckbarkeit der Unterseite von 45° auf 25° verbessern, was die Notwendigkeit von Stützmaterial verringerte und somit Fehlerquellen, Materialverbrauch und Nachbearbeitungsaufwand reduzierte.

Die Wahl fiel auf Elementum 3D’s A6061-RAM2 Legierung, die nicht nur für die bestehende Infrastruktur von TRUMPF geeignet war, sondern auch hervorragende Ergebnisse in Bezug auf Schweißbarkeit, Wärmebehandlung und Oberflächenfinish lieferte. Diese Eigenschaften waren entscheidend für die erfolgreiche Integration des gedruckten Rückgrats in den Fahrradrahmen, so dass die Übergänge zwischen gedruckten, gefrästen oder geschmiedeten Teilen nahezu unsichtbar wurden.

Ein Blick in die Zukunft

Das erfolgreiche Ergebnis dieses Projekts und der zweite Platz des M1 beim UCI Cycling World Championship 2023 bestärken INTENSE in der Absicht, die Produktion des M1 für den Konsumentenmarkt hochzufahren und AM-Technologien in zukünftige Prototyping-Projekte sowie weitere Produktionskomponenten zu integrieren. Über weitere AM-Projekte dieser Art berichten wir auch zukünftig im 3D-grenzenlos Magazin Newsletter (jetzt abonnieren).

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert