Eine Künstler aus Ann Arbor in Michigan, der als Dozent an der University of Michigan tätig ist, nutzt den 3D-Druck für die Erstellung aufwendiger der Keramik. Der Dozent Mark Meier vom Taubman College of Architecture and Urban Planning, das zur University of Michigan gehört, hat mit Universitätsgeräten mit dem 3D-Druck von Ton begonnen. Schüler konnten so schnell Prototypen und Designs und Spiegeltechniken erstellen.

» Lesen Sie auch: Desktop-Keramik-3D-Drucker „Moore 2 Pro“ für unter 900 Euro von Tronxy vorgestellt

Keramik-3D-Druck für kreative Ideen

3D-Drucker extrudiert Keramik
Meier nutzt den Keramik-3D-Druck (im Bild), um seine Kunst damit herzustellen (Bild © Screenshot: 3D-grenzenlos Magazin; Videoquelle: Ann Arbor-based artist uses 3D printing to create unique ceramic art/Youtube; MLive).

Meier zeigt schon sein Leben lang Interesse an Keramik, Bildhauerei und Malerei. Er hat einen kreativen Hintergrund. Neugierig auf das, was der 3D-Druck zu bieten hat, kaufte er sich seinen eigenen Keramik-3D-Drucker für zu Hause. Die Maschine ist etwa 91 cm hoch und nutzt einen computergesteuerten Kolben. Damit extrudiert er echten Ton aus einem Rohr auf eine sich bewegende Plattform. Die Schichten werden dabei langsam aus einem ununterbrochenen Tonstrom aufgebaut. Für einige der 3D-gedruckten Teile benötigt er lediglich fünf Minuten. Die Designs, die er entwirft, bestehen aus computergenerierten, sich wiederholenden Mustern, die traditionelle Töpfersilhouetten in einzigartige Formen und Texturen verwandeln.

Meier sagte:

„Ich benutze die Tools gerne, um zu sehen, wie ich an die Grenzen gehen kann und welche Art von neuen Formen ich erstellen kann, welche Art von neuen Texturen ich über das hinausbekomme, was man mit konventionellen Methoden nur im Studio machen könnte.“

3D-gedruckte Keramikobjekte
Meier hat sich schon Zeit seines Lebens für Keramik, Kunst und Bildhauerei interessiert (Bild © Screenshot: 3D-grenzenlos Magazin; Videoquelle: Ann Arbor-based artist uses 3D printing to create unique ceramic art
/Youtube; MLive).

Es gibt bereits viele 3D-Drucker, die auch Keramik verarbeiten. Tronxy zum Beispiel bietet mit dem „Moore 2 Pro“ einen Keramik 3D-Drucker für unter 900 Euro. Mit dem „Eazao Zero“ haben wir vor einiger Zeit einen weiteren Keramik-Desktop-3D-Drucker für 800 Euro vorgestellt. Der Designer Brian Peters nutzt Keramik-3D-Druck für kunstvolles Wanddesign. Bleiben Sie mit unserem Newsletter über diese und andere Neuigkeiten aus der Welt des Keramik-3D-Drucks und anderen Bereichen auf dem Laufenden.

Keramik-3D-Druck in der Kunst (Video)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert