Lautsprecher aus 3D-Drucker
Der Lautsprecher bei der Fertigung im 3D-Drucker. Das Gehäuse, Spule und Magnet stammen vollständig aus einem 3D-Drucker (Bildausschnitt Video © // vimdeo.com; User: desginboom).

Erst Play. Dann Knattern. Töne erklingen. Test erfolgreich! Dem Team um die Maschinenbau-Doktoranden Apoorva Kirlan und Robert MacCurdy und deren Unterstützer und Dozenten Hod Lipson von der New Yorker Cornell Universität ging es bei dem Projekt, einen voll funktionsfähigen Lautsprecher mit dem 3D-Drucker herzustellen, weniger um das Erreichen neuer akustischer Hörgenüsse sondern vielmehr darum zu zeigen, dass sich mit einem 3D-Drucker Lautsprecher mit sämtlichen Bauteilen und Komponenten vollständig herstellen lassen.

Dabei stellte das Gehäuse die kleinste Herausforderung dar. Hierfür wurde das von 3D-Druckern üblicherweise verwendete Plastikgranulat eingesetzt. Etwas spannender wird es da bei der Frage, wie sich die Spule der Lautsprecher mit dem 3D-Drucker produzieren lässt. Die Lautsprecherspule wurde schließlich mit Silbertinte gedruckt.

Die meisten Geräte sind momentan nicht in der Lage unterschiedliche Materialien zu verarbeiten.

Am spannendsten aber ist die Frage, wie sich der für die Funktionsfähigkeit der Lautsprecher erforderliche Magnet mit dem 3D-Drucker herstellen lässt? Hierzu entwickelte der Chemie- und Molekularbiologie-Student Samanvaya Srivastava ein viskoses Material, welches zum Großteil aus Strontiumferrit besteht und aus dem schließlich der Magnet gedruckt wurde. Insgesamt wurden für den gesamten Fertigungsprozess zwei 3D-Drucker eingesetzt, wie das amerikanischen Magazin ARCHITECT vermeldet.

Das Forschungsteam um Kirlan und Cornell legt Wert auf die Botschaft, dass es sich bei dem Versuch funktionsfähige Lautsprecher mit einem 3D-Drucker herzustellen nur um eine Experiment handelt. Primär sei es das Ziel der Forscher den 3D-Druck langfristig von der Produktion passiver Teile (nur Plastik oder Metall) wegzuführen und Multifunktions-3D-Drucker zu entwickeln. Die Möglichkeiten solcher Geräte dürfte dann wohl endgültig sämtliche Vorstellungskraft über 3D-Drucker sprengen.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert