
Details zur Herstellung einer 3D-gedruckten Kunststoff-Posaune

Zu Beginn musste sie sich sehr viel Wissen aneignen, da es sich für sie um absolutes Neuland handelte. Sie musste die Einzelteile der Blechposaune exakt vermessen und das in einem virtuellen 3D-Modell erfassen. Dabei untersuchte sie auch den Luftfluss und stellte Berechnungen zur Wahl des Materials an. Zwei Monate lang beschäftigte sie ihren 3D-Drucker mit dem Druck der Komponenten. Insgesamt lief er drei Wochen am Stück und fertigte Formen, die mit kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff ausgekleidet wurden, um damit die einzelnen Hohlkörper zu fertigen. Sie verglich dies mit dem Fußabdruck in Gips.
Es gestaltete sich schwierig, die Komponenten korrekt zu verbinden, damit es auch hält. Am Ende jedoch konnte sie nach einem halben Jahr ihre fertige Posaune ausprobieren. Sie erklärte, dass das Blechblasinstrument einen dunkleren Klang als ihre bisherige Posaune hervorbringt. Die Preise für die Carbon-Ausführung liegen, jetzt wo sie die Formen bereits hat, deutlich unter dem Preis einer traditionellen Posaune.
Beurteilung der fertigen Posaune
Prof. Dr.-Ing. Martin Reuter, der ihre Bachelorarbeit betreute, findet ihre Arbeit herausragend, da sie verschiedene Felder eines technischen Studiums – Messtechnik, Simulation, Werkstoffkunde, Konstruktion, additive Fertigung, Montage – mit dem Instrumentenbau kombiniert.
Wolfgang Gahabka, Musiklehrer am Ignaz-Günther-Gymnasium in Rosenheim, gefällt das Gewicht der Posaune. Gerade jüngere Schüler haben ihre Mühe mit einem schweren Instrument. Die Kunststoff-Posaune ist deutlich robuster als ein Blechinstrument. LOOP 3D und der Posaunist Peter Körner stellen im vorigen Jahr eine Posaunenglocke aus dem 3D-Drucker vor.
Video und Hintergründe zu dem Projekt
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.







Beeindruckende Leistung, schöne saubere Arbeit und der Klang dieses Instruments haben mich erfreut. Ich wünsche dieser jungen Dame ein erfolgreiches Studium und eine beruflich innovative und kreative Beschäftigung in einem Unternehmen, das ihre Qualitäten zu würdigen weiß.
Toll junge Frau. Daumen drück.