Quadruped Roboter
Frontansicht des Quadruped Roboters. (Bild: © instructables.com)

Für die Entwicklung nutzte Hatfield die 3D-Software Autodesk Fusion 360. Auf seinem Instructables-Profil können User seine 32 beliebtesten Projekte aufrufen, die insgesamt aktuell mehr als 1,2 Millionen Ansichten verzeichnen. Seine neueste Kreation, der spinnenartige Roboter, wurde bereits 25.000 Mal angesehen und gewann die Auszeichnung „Design Now: 3D Printing Contest“. Als Auszeichnung erhielt er 300 US-Dollar Druckguthaben für Shapeways, ein Space-Mouse Wireless und ein Instructables-Paket.

Ausstattung des Roboters

Jedes Bein des Roboters wird mit drei Servos ausgestattet. Eines ist für Vor- und Rückwärtsbewegungen zuständig, eines für die Auf- und Abwärtsbewegungen und das Dritte für das Biegen der Beine. So kann sich der Roboter in jede Richtung bewegen. Ein NeoPixel LED-Ring fungiert als „Auge“.

Größenvergleich Roboter und Katze.
Der Quadruped Roboter ist in etwa so groß wie eine Katze. (Bild: © instructables.com)

Der Rahmen des Quadruped Roboters wurde mit einem 3D-Drucker hergestellt und besteht aus insgesamt 38 Einzelteilen. Der 3D-Druck habe nach Angaben Hatfields dazu beigetragen, dass der Roboter sehr leicht sei.

„Einige der 3D-gedruckten Teile sind sehr anspruchsvoll zu drucken, und einige der Teile sind sehr groß. Sie benötigen daher einen ziemlich großen High-End-3D-Drucker, um alle Teile herzustellen“, sagt Hatfield. „Mein 3D-Drucker hatte keine ausreichend große Plattform, so dass ich den Dienstleister 3D-Hubs mit der Herstellung beauftragte. Ich hatte eine tolle Erfahrung mit dem Service.“

Für die Steuerung des Robotes wird ein Playstation-2-Controller verwendet. Wer also noch einen solchen auf dem Dachboden des Elternhaus findet, kann diesen jetzt einer neuen Verwendung zuführen. Ansonsten sind diese aber auch noch auf diversen Auktionsplattformen erhältlich. Hinweise zu einer möglichen Alternative finden sich ebenfalls auf Hatfields Instructables-Profil, auf dem er sich den Namen Toglefritz gegeben hat.

Roboter im Einsatz.
Der Quadruped Roboter im Einsatz. (Bild: © instructables.com)
Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert