
Details zum Rodeo Downhill-Mountainbike
Bei Arevo wurde das vordere Dreieck zusammen mit der hinteren Schwinge des Rodeo-Rahmens aus thermoplastischen Kohlefaserverbundstoff gedruckt. Dabei druckten die Verantwortlichen die Schwinge in einem Stück. Es sollen über mehrere Jahre einige Prototypenrahmen entstanden sein, bis letztendlich das Downhill-Mountainbike fertig war. Das Bike verfügt über RW30 FusionFiber 29-Zoll-Carbonlaufrädern von Revel Bikes mit Maxxis-Reifen, einer RockShox Boxxer-Gabel und einem RockShox-Dämpfer (beide mit 200 mm Federweg) und einem SRAM X01 DH-Antrieb. Der Rahmen ist 4,8 kg leicht.
Laut Revel Bikes sei die Produktion des Rodeo „unglaublich zeit- und energieaufwändig, ganz zu schweigen von unerschwinglich teuer“ gewesen, weshalb es keine Pläne gäbe, das Fahrrad auf den Markt zu bringen. Vielleicht können die aus dem Projekt gewonnen Erkenntnisse dazu beitragen, dass der 3D-Druck von Carbon-Fahrradrahmen kommerziell machbarer wird. Der 3D-Druck könnte ein schnelleres und einfacheres Prototyping während des Designprozesses ermöglichen, sicherere und umweltfreundlichere Produktionsanlagen und eine größere Anpassungsfähigkeit für Käufer zu geringeren Kosten. Auch andere Fahrradhersteller haben sich bei der Entwicklung ihrer Bikes mit 3D-Druck auseinandergesetzt. Sturdy Cycles und RAM3D nutzten bei der Optimierung von Fahrradrahmen Titan-3D-Druck. Schon 2018 stellte Arevo außerdem das weltweit erste Fahrrad aus Kohlenstofffaser mit dem 3D-Drucker her. Verpassen Sie keine weiteren Neuigkeiten zu 3D-Druck-Themen mit einem Abonnement unseres Newsletters.
Videovorstellung Rodeo Bike
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.









