Downhill-Bikes müssen hohen Strapazen standhalten. Das amerikanische Unternehmen Revel Bikes hat laut einem Artikel daher ein Downhill-Mountainbike aus Kohlefaser in 3D gedruckt. Das Bike namens Rodeo ist laut Revel Bikes das erste Kohlefaser-Downhill-Mountainbike. Es entstand in einer Zusammenarbeit von Adam Miller und Jordan Haffener von Revel Bikes, Chris Canfield, dem Erfinder von CBF-Fahrwerken, und den Leuten der 3D-Druckfirma Arevo. Arevo hat außerdem das 3D-gedruckte Bike Superstrata hergestellt.

Details zum Rodeo Downhill-Mountainbike

Bei Arevo wurde das vordere Dreieck zusammen mit der hinteren Schwinge des Rodeo-Rahmens aus thermoplastischen Kohlefaserverbundstoff gedruckt. Dabei druckten die Verantwortlichen die Schwinge in einem Stück. Es sollen über mehrere Jahre einige Prototypenrahmen entstanden sein, bis letztendlich das Downhill-Mountainbike fertig war. Das Bike verfügt über RW30 FusionFiber 29-Zoll-Carbonlaufrädern von Revel Bikes mit Maxxis-Reifen, einer RockShox Boxxer-Gabel und einem RockShox-Dämpfer (beide mit 200 mm Federweg) und einem SRAM X01 DH-Antrieb. Der Rahmen ist 4,8 kg leicht.

Laut Revel Bikes sei die Produktion des Rodeo „unglaublich zeit- und energieaufwändig, ganz zu schweigen von unerschwinglich teuer“ gewesen, weshalb es keine Pläne gäbe, das Fahrrad auf den Markt zu bringen. Vielleicht können die aus dem Projekt gewonnen Erkenntnisse dazu beitragen, dass der 3D-Druck von Carbon-Fahrradrahmen kommerziell machbarer wird. Der 3D-Druck könnte ein schnelleres und einfacheres Prototyping während des Designprozesses ermöglichen, sicherere und umweltfreundlichere Produktionsanlagen und eine größere Anpassungsfähigkeit für Käufer zu geringeren Kosten. Auch andere Fahrradhersteller haben sich bei der Entwicklung ihrer Bikes mit 3D-Druck auseinandergesetzt. Sturdy Cycles und RAM3D nutzten bei der Optimierung von Fahrradrahmen Titan-3D-Druck. Schon 2018 stellte Arevo außerdem das weltweit erste Fahrrad aus Kohlenstofffaser mit dem 3D-Drucker her. Verpassen Sie keine weiteren Neuigkeiten zu 3D-Druck-Themen mit einem Abonnement unseres Newsletters.

Videovorstellung Rodeo Bike

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 47. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert