Schüler vom Leibnitz-Gymnasium in Rottweil haben auch mit Hilfe von einem 3D-Drucker den Rottweiler Aufzugstestturm nachgebaut. Der mehrwöchige Schulprojekt konnte mit Hilfe regionaler Partner realisiert werden.Die zwei Zehntklässler Bastian Kirch und Finn Laurin Berndt vom Leibniz-Gymnasium in Rottweil (Baden-Württemberg) haben in wochenlanger Arbeit die Hülle des Rottweiler Testturms mit einem 3D-Drucker in Kleinformat nachgebaut. Die beiden Schüler absolvierten ein erweitertes BOGY beim Unternehmen Gebrüder Schwarz GmbH in Neukirch. Wochenlang tauschten die beiden Schüler jeden Mittwochnachmittag über die gesamte BOGY-Wochen hinweg ihr Klassenzimmer gegen den Arbeitplatz in der Technologiefirma.Als Projektaufgabe diente eine Aufzugsimulation basierend auf dem Rottweiler Testturm. Wie Jens Roth, der Geschäftsführer der Gebrüder Schwarz GmbH erzählt, sei die Idee für die Projektaufgabe bei einem Blick auf den Testturm entstanden, schreibt der „Schwarzwälder Bote“.Der Turm inklusive Außenhülle wurde von den beiden Schülern in Eigenregie gebaut, der Sockel gefräst, die Leiterplatine bestückt und gelötet. Die Elektronik für die LED-Lichteranlage erhielt eine Verkabelung. Die Außenhülle entstand bestehend aus 150 Einzelteilen mit einem 3D-Drucker. Nach dem Ausdruck wurden die Einzelteile zusammengesteckt.Das Leibnitz-Gymnasium Rotweil besitzt auch schon eine CNC-Fräse (Foto) und eine Kreissäge (Bild © Leibnitz Gymnasium Rottweil)Am Mittwochmorgen, den 12. April 2017 zeigten Bastian Kirch und Finn Laurin Berndt mit Stolz ihrer Gemeinschaftskundelehrerin Silke Pach ihren Aufzugssimulator, der mit Netzteil und Batterie betrieben werden kann. Die Schüler zeigten, wie die Aufzüge von oben nach unten gleiten.Wie die regionale Zeitung berichtet, lernten die Schüler eigenen Angaben zufolge im Zuge der Projektarbeit viel über die Erstellung eigener Produkte und erhielten einen intensiven Blick in das Berufsleben. Einen solchen Einblick könne die Schule laut Silke Pach nicht vermitteln und zeigt sich erfreut, dass mitterweile immer mehr Unternehmen aus der Region mit dem Leibniz-Gymnasium kooperieren. Die Schülerschaft profitiert von der Kooperation, weil sie erstes Fachwissen erlangen. Die Ergebnisse der erweiterten BOGY-Woche werden alle Schüler am „Abend der Technik“ präsentieren, der am 6. Juli 2017 im Gymnasium stattfinden wird.Der 3D-Drucker findet verstärkt Anwendung in den Schulen. So schaffte die Technisch-Naturwissenschaftliche Neue Mittelschule Eferding einen 3D-Drucker für den Unterricht an. Für unterschiedliche Schulprojekte setzt auch das Albertus-Magnus-Gymnasium einen 3D-Drucker ein und das Schülerforschungszentrum Ochsenhausen bietet 3D-Druck-Workshops für Schüler an. Über 100 weitere Projekte bietet unsere Themenseite „3D-Druck in der Schule“ und regelmäßig neu unser kostenloser 3D-Drucker-Newsletter.Lesen Sie weiter zum Thema:Schüler vom Sophie-Scholl-Gymnasium in Oberhausen erforschen 3D-Druck Düsseldorfer Schüler bauen humanoiden Roboter „InMoov“ mit Hilfe von 3D-Drucker Schüler des Evangelisch Stiftisches Gymnasium in Gütersloh lernen 3D-Druck kennen