Das Königreich Saudi-Arabien konnte in nur zwei Tagen sein erstes Haus vollständig mit einem 3D-Drucker herstellen. Wie es in einem Artikel bei 3ders.org heißt, wird das Ziel verfolgt, bis 2020 ein Eigenheimbesitz von 60 Prozent und bis 2030 von 70 Prozent zu erreichen. Bei ihren ehrgeizigen Zielen unterstützen soll die arabische Regierung die 3D-Drucktechnologie.

Zeit, Kosten und Arbeitskräfte einsparen

Die Baukosten 3D-gedruckter Häuser sind gegenüber Eigenheimen, die traditionell gebaut werden, deutlich geringer. Die Bauzeit verringert sich ebenso, wie die Zahl der erforderlichen Arbeitskräfte. Die Zahl der Wohneigentümer wird mit dem Einsatz von 3D-Druckern steigen.

Das niederländische Unternehmen CyBe Construction war für den 3D-Druck des Betonhauses verantwortlich. Das Haus befindet sich auf dem Grundstück des Wohnungsministeriums, westlich des King Khalid International Airports. Der saudische Wohnungsminister Majed bin Abdullah Al-Hogail und der stellvertretenden Minister für Energie und mineralische Ressourcen Eng Abdulaziz bin Abdullah Al-Abdul Karim haben es bereits besichtigt.

Naji Atallah, der Leiter von AEC und Fertigung bei Autodesk, erklärte, dass Saudi-Arabiens 2030 Vision nicht ohne eine breite Einführung von 3D-Druck und Augmented Reality erreicht werden kann.

Nachweis der Machbarkeit

Das Projekt diene dem Nachweis der Machbarkeit von 3D-Druckhäusern und soll Privatunternehmen anregen, in die Technologie zu investieren. Laut Minister Majed bin Abdullah Al-Hogail gäbe einem das Experiment eine Vorstellung von der Zukunft des Bauwesens in den nächsten Jahren und der Rolle des Königreichs bei der Nutzung moderner Technologien zur Erreichung des Wohlstands für seine Bürger.

Vom Indian Institute of Technology IIT Madras wurde Anfang November 2018 innerhalb von drei Tagen ein Einfamilienhaus mit 30 qm Fläche gedruckt.  Eine Übersicht über 110 weiterer 3D-Druckprojekte im Bauwesen und Häuser aus dem 3D-Drucker bietet unsere Themenseite „3D-Druck im Hausbau„, sowie kostenlos und regelmäßig aktuell unser 3D-Drucker-Newsletter.

Bilder

Anzeige

Topseller der 37. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert