In Berlin wurde das Replikat des Schädels eines T-Rex mit dem 3D-Drucker hergestellt. Beteiligt waren die Technische Universität Berlin, die Berliner Charité und das Berliner Naturkundemuseum. Grund für den 3D-Druck, der über 30 Stunden dauerte, war ein ganz praktischer.
Das einzige vollständige Skelett eines Tyrannosaurus Rex (T-Rex) in Europa, erhält einen neuen Schädel. Und zwar aus dem 3D-Drucker. Der Grund für die Änderung am Skelett mit dem Namen Tristanist, ist das zu hohe Gewicht des echten Schädels für das Millionen Jahre alte Knochengerüst des bekanntesten Dinosauriers der Welt. Am 17. Dezember 2015 wird der gewaltige Saurier der Öffentlichkeit im Naturkundemuseum Berlin präsentiert.

Eine Montage des echten Schädels hätte einen Bruch des Halses am Skelett zur Folge, weshalb nun ein Schädel-Replikat mit einem 3D-Drucker hergestellt wird. Der echte Schädel wird neben dem Skelett in einer Vitrine liegen und der 3D-Schädel auf den Hals des Dinosauriers montiert. Die fünfzig Einzelknochen wurden für den 3D-Druck von der Berliner Charité und dem Naturkundemuseum digitalisiert.
Basierend auf diesen 3D-Scans werden im 3D-Labor der Technischen Universität Berlin die einzelnen Knochen am Computer zum Schädel zusammengefügt und anschließend per 3D-Drucker ausgedruckt, wie die Pressestelle der TU Berlin berichtet. Der 3D-Druck des Schädels erfolgt per Lasersintern und dauert bis zu 30 Stunden. Das Gewicht, Beweglichkeit, Geschwindigkeit, Beißkraft, eventuelle Krankheiten und die Todesursache des T-Rex wollen die Forscher mit anatomischen Untersuchungen, CT-Aufnahmen, 3D-Scanning und Computermodellierung herausfinden.