Das Fahrradunternehmen Silca hat seine neue Fahrradcomputerhaltung „Mensola“ vorgestellt. Diese entstand mit der Hilfe von einem Titan-3D-Drucker und ist zwischen 27 bis 35 Gramm leicht. Der 3D-Druck machte eine Vielfalt an Designs und verbesserte Produktentwicklungsprozesse möglich. Die Computerhaltung „Mensola“ ist aktuell im Silca-Shop für 210 Euro erhältlich.
Bei der Herstellung von Computerhalterungen für Fahrräder kamen oft CNC-Bearbeitung und ähnliche Methoden zum Einsatz. Diese waren jedoch nur eingeschränkt einsetzbar in Form und Design. Das Unternehmen Silca hat nun eine Halterung für Fahrradcomputer namens „Mensola“ erstmals mit Unterstützung von einem 3D-Drucker hergestellt, wie es auf seiner Unternehmens-Website vorgestellt.
Durch den 3D-Druck war das Unternehmen in der Lage, mehr als ein Dutzend unterschiedliche Versionen der Mensola zu entwickeln. Die Computerhalterung ist mit vielen Vorbau-Frontplatten kompatibel.
Details zur 3D-gedruckten Mensola-Fahrradcomputerhalterung
Silca ließ sich bei der Designwahl von der Luft-, Architektur- und Raumfahrttechnik inspirieren. Das „stressed-skin“-Design besteht aus zwei äußeren Schichten, die mit inneren Fachwerkelementen verbunden sind. Durch den 3D-Druck musste Silca kein Material von großen Metallblöcken abtragen, sondern sie konnten die minimal nötige Materialmenge verwenden.
Die Mensola ist sechs- bis zwölfmal stärker als Aluminium-Halterungen, die mit CNC-Techniken hergestellt wurden. Sie wiegt zwischen 27 und 35 g und ist damit um bis zu 15 Prozent leichter als traditionell hergestellt Halterungen. Silca konnte aerodynamische Designelemente wählen, die zu einem geringeren Luftwiderstandsbeiwert im Vergleich zu früheren Designs führten.
Die 3D-gedruckte Mensola nutzt nur die erforderliche Menge an Material, wodurch unnötiger Abfall vermieden wird. Der anpassbare Einbolzen-Puck kann um 90 Grad gedreht werden und passt auf Wahoo- oder Garmin-Fahrradcomputer. Die Halterung ist derzeit nur in einer Länge erhältlich, die aber auch den größeren Garmin Edge 1030 Plus Computer aufnimmt. Die aus Titanpulver in 3D-gedruckte Mensola ist im Shop auf der Herstellerwebsite für 210 Euro erhältlich.

Weitere Projekte dieser Art mit 3D-Druck
Auch andere Fahrradkomponenten wurden schon mit Hilfe von 3D-Druckern hergestellt. Sie haben den Vorteil, dass sie leicht im Gewicht sind und viele neue, ausgefallene Designmöglichkeiten eröffnen. Das Fahrradunternehmen Titanum stellte zum Beispiel die 3D-gedruckte Klickpedale „MyTi“ aus Titan auf Kickstarter vor. Das Start-up „Tailored Grips“ stellt seine maßgeschneiderten Fahrradgriffe mit dem 3D-Drucker her. Eine Übersicht von 40 weiteren Projekten erhalten Sie auf der Themenseite „Fahrräder und -Komponenten aus dem 3D-Drucker„.