Der Produktdesigner Daniel Lloyd hat gemeinsam mit dem 3D-Druck-Unternehmen Ogle Models einen smarten Mülleimer entwickelt. Für das Prototyping kamen auch 3D-Drucker zum Einsatz. Mit dem Gerät will er die Lebensmittelverschwendung bekämpfen. Einen Einblick in ein Konzept, das sich der Wegwerfmentalität entgegenstellt.

Anzeige

Ogle Models LogoDer Produktdesigner Daniel Lloyd hat gemeinsam mit Ogle Models den 3D-gedruckten Prototypen eines semi-funktionalen smarten Mülleimers vorgestellt. Bei Ogle Models handelt es sich um ein Unternehmen, das sich auf Rapid Prototyping und die Herstellung von 3D-Modellen spezialisiert hat. Ziel des smarten Mülleimers ist der Kampf gegen die Lebensmittelverschwendung in Großbritannien. Benutzer können mit dem smarten Mülleimer ihren Abfall ganz einfach überwachen und später analysieren.

Lebensmittelverschwendung bekämpfen

Die junge Unternehmerin Elzelinde van Doleweerd aus den Niederlanden widmet sich ebenfalls der Bekämpfung der Verschwendung von Lebensmitteln. Sie fertigt mit einem Lebensmitteldrucker kleine Snacks aus Speiseresten. In Großbritannien werden jährlich rund acht Tonnen Lebensmittel verschwendet, was ungefähr 810 GBP (rund 900 Euro) an unnötigen Kosten pro Jahr und Haushalt verursacht. Damit der Abfall reduziert wird, soll Lloyds System die Masse und das Volumen des Abfalls überwachen, den der Benutzer wegwirft. Das Ganze wird analysiert, was dafür sorgen soll, dass man sein Verhalten im Laufe der Zeit ändert.

» Mehr Infos: 100 Beispiele und Projekte für den Einsatz von 3D-Druck für den Umweltschutz

Fertigung des smarten Mülleimers

Ogle Models verbesserte den Prototypen, indem das Unternehmen die Wandstärke des smarten Mülleimers erhöhte. Dann wurde das Modell mit einem SLA iPro 8000 in einem Durchgang gedruckt. Im nächsten Schritt wurde der entstandene Druck geglättet und gestrichen. Ogle Models fügte dem Prototypen noch präzise Endbearbeitungs- und Deckelbewegungen hinzu. Das fertige Modell weckte auch das Interesse öffentlicher und privater Organisationen. Lloyd erhielt eine Finanzierung aus dem Zukunftsprogramm „The Environment Now“. Jetzt möchte der Produktdesigner ein Unternehmen entwickeln, das sich auf nachhaltige Projekte spezialisiert.

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop