Vor einem Jahr haben wir darüber berichtet, dass Sturdy Cycles und RAM3D bei der Optimierung von Fahrradrahmen auf 3D-Druck setzen. Die additive Fertigung ist für Tom Sturdy von Sturdy Cycles auch weiterhin ein nützliches Hilfsmittel, um seine Titan-Straßen-, Gravel- und Hardtail-Mountainbikes nach seinen Designs herzustellen. Die einzelnen Bikes kombinieren gezogene Rohre, die mit von Sturdy entworfenen 3D-gedruckten Verbindungen verschweißt sind. Außerdem verfügen die Fahrräder über kundenspezifische 3D-gedruckte Titanteile, wie zum Beispiel Gabel, Vorbau, Kurbelgarnitur und Sattelstütze.

Ein maßgefertigtes Rahmenset kostet laut einem Artikel von „Bikerumor“ mindestens 8.000 £ (rund 9.600 €) und war bisher Voraussetzung, um die 3D-gedruckten Teile ergänzen zu können. Die 3D-gedruckte Kurbelgarnitur gibt es jetzt erstmals auch als eigenständiges Bauteil.

Details zur 3D-gedruckten Kurbelgarnitur

Die 3D-gedruckte Kurbelgarnitur lässt sich weit über den normalerweise erhältlichen Bereich anpassen, ohne die Kurbelleistung zu beeinträchtigen. Die bisher kürzesten Kurbelarme bei Sturdy Cycles sind 125 mm lang. Sie werden aus „6/4“ Titan in 3D gedruckt und nutzen eine stufenlose Hohlgeometrie, um das Material optimal zu verwenden.

Tom Sturdy erklärt:

„Ich nutze generatives Design in den frühen Phasen der Entwicklung tatsächlich sehr stark und finde es ein wirklich nützliches Werkzeug in Kombination mit physischen Tests, um zu bestimmen, wie das Material verteilt werden sollte. In Übereinstimmung mit meiner breiteren Designphilosophie war absolutes Mindestgewicht nicht die Schlagzeile, sondern das, was ich für gut ausbalancierte mechanische Eigenschaften halte (zunächst um die mechanische Leistung meiner Rahmen zu ergänzen) und gleichzeitig im Gewichtsbereich wettbewerbsfähig zu bleiben. Die gedruckte Legierung erreicht im Vergleich zu anderen Materialien, die im Kurbelbau verwendet werden, eine sehr hohe Festigkeit, was sie sehr robust macht.“

Weitere 3D-gedruckte Komponenten

Die maßgeschneiderten Rennrad- und Mountainbike-Kurbelsätze unterscheiden sich in ihren Geometrien, um den unterschiedlichen Anforderungen an den Streben gerecht zu werden. Beide sind um die gleichen Lastfälle herum gebaut, aber die MTB-Version wurde um zusätzliches Material ergänzt, um die weniger vorhersehbare Nutzung zu berücksichtigen.

3D-gedruckte Lenkervorbauten
Als Nächstes will Sturdy Lenkervorbauten mit 3D-Druck herstellen (Bild © Sturdy Cycles).

Die Achsen, ebenfalls aus 6/4 Titan, passen zu 30-mm-Lager und sind ein separates Teil, das mit jedem Arm über eine konisch zulaufende Schnittstelle verbunden ist und durch eine zentrale Halteschraube gesichert. Das gesamte Teil ist aus bearbeitetem oder gedrucktem Titan.

Die Kurbelarme erhalten durch das Eloxieren nach Bedarf markante Oberflächen. Sturdy Cycles stellt außerdem Titan-Kettenblätter her und arbeitet an Versionen der Lenkervorbauten, die mit anderen Steuersatz-/Gabelschaft-Anordnungen kompatibel sind. Die 3D-gedruckte Titanium-Kurbelgarnitur von Sturdy Cycles kostet ohne Kettenblatt um 1200 £ (1.438 €). Das Kettenblatt kostet separat 250 £ (300 €). Lesen Sie in unserer Themenkategorie „Fahrräder und 3D-Druck“ mehr über das Thema. Mit einem Newsletter-Abonnement verpassen Sie keine weiteren Neuigkeiten zu diesen und anderen Themen aus der Welt des 3D-Drucks.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert