Der zypriotische Designer Stelios Mousarris hat eine Leidenschaft für ausgefallene Möbelkreationen. Mit der neuen „Plexus“-Tischplatte hat er einen Tisch entworfen, der Kunst, Sport und praktisches Möbel miteinander vereint. Wir stellen die futuristische Tischtennisplatte mit 3D-gedruckten Stahlelementen vor.
Der zypriotische Designer Stelios Mousarris hat mit dem Plexus einen Tischtennistisch entworfen und angefertigt, der unter Verwendung von auf Google Earth aufgenommenen Geländebildern entstand. Das ausgefallene Design mit einer bergförmigen Drahtbasis und einem Netz ist nicht nur optisch ein Highlight, sondern auch eine äußerst solide, 3D-gedruckte Stahlstruktur. Der stabile Boden hält definitiv den stärksten Ping-Pong Schlägen stand und kann als Kunstwerk bezeichnet werden.
Mit wenigen Handgriffen zur einfachen Tischplatte
Die abnehmbare Drahtdruckstruktur kann entfernt werden, wodurch eine einfache Tischplatte entsteht. Bei einer Spannweite von 274 cm x 152 cm x 76 cm erhält man damit viel Tischfläche für sich selbst und seine Gäste. Die 3D-gedruckte, massive Oberfläche aus Nussbaumholz bedeckt die 3D-gedruckte Stahlstruktur und liefert einen markanten Kontrast zum schwarzen Metall. Ein zeitgemäßes und einzigartiges Möbelstück.
Weitere Werke
» Lesen Sie mehr zum Thema: Kunst aus dem 3D-Drucker
Wave City-Esstisch und Rocket Coffee Table: Vor Jahren wurde Mousarris bekannt durch Kreationen wie dem Wave City Esstisch. Beim Wave City Tisch hat sich der Künstler von einem Film inspirieren lassen. Er bog dabei eine Gebäudelandschaft in zwei Hälften und nutzte die überlappende Oberfläche als Tischplatte. Der Tisch, den es in limitierter Auflage von 25 Stück gab, kostet 18.000 Euro.
Ein weiteres seiner Werke ist der Rocket Coffee Table. Dieser vereint kindliche Fantasie mit künstlerischem Können. Bei diesem Objekt wurden Techniken wie eine Drehbank, Harzguss, traditionelles Schnitzen und 3D-Druck genutzt. Er wurde zu einem Stückpreis von 5.000 Euro hergestellt. Preislich günstiger, aber nicht weniger ausgefallen sind die 3D-gedruckten Möbel und Leuchten von Engineering Art.