Das Unternehmen MX3D hat eigenen Angaben zufolge die erste Stahlbrücke gefertigt, deren Herstellung vollständig mit einem 3D-Drucker erfolgte. Die Brücke erhielt den schlichten Namen „The Bridge“ und zeigt ein geschwungenes Design wie in einem Science-Fiction-Film.

Brücke auf der Dutch Design Week

Die zwölf Meter lange Brücke wird in dieser Woche auf der Amsterdamer Messe Dutch Design Week der Öffentlichkeit vorgestellt. Nach Ende der Ausstellung wird die Brücke im Rotlichtbezirk De Wallen in der niederländischen Stadt errichtet. Spaziergänger können dank der Brücke eine Gracht überwinden. In der niederländischen Stadt Gemert steht bereits eine Brücke aus dem 3D-Drucker, die ein Gewicht von 40 LKWs tragen können soll.

Brücke auf der Dutch Design Week
Die Brücke verfügt über Sensoren, die die strukturelle Integrität und den Verkehr ermitteln (Bild © MX3D).

Als Besonderheit verfügt die Stahlbrücke über Sensoren, die die strukturelle Integrität und Verkehr ermitteln, Daten der Umgebung und Umwelt aufzeichnen. Basierend auf den Daten soll ein digitaler Zwilling der Brücke gebaut werden. Die Simulation soll zeigen, ob Probleme mit der realen Brücke bestehen könnten.

Auch interessant: Diese 6 Brücken kommen aus einem 3D-Drucker

Ansicht der kompletten Brücke
Die Brücke wird im Rotlichtviertel De Wallen errichtet (Bild © MX3D).

Die Brücke testeten die Entwickler mit 30 Personen und dabei brach sie nicht zusammen, was ihre hohe Stabilität beweist aber unsere Meinung nach eine Stahlbrücke auch immer aushalten sollte. Eine zusätzliche Stahloberfläche soll die Stabilität der 3D-gedruckten Brücke aber dennoch zusätzlich erhöhen. Nach den Planungen wird die Brücke Mitte 2019 über der Gracht gebaut. Der Kanal wird zur Zeit noch renoviert. Seit zwei Jahren steht im spanischen Alcobendas die weltweit erste Beton-Fußgängerbrücke, die mit einem 3D-Drucker hergestellt wurde.

Video: „The Bridge“ von MX3D – die weltweit erste Stahlbrücke aus einem 3D-Drucker

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 37. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert