3D-Scans von transparenten Gegenständen gestalten sich oft schwierig. Um diese dennoch erfolgreich durchzuführen, kann der Einsatz von Scan-Sprays hilfreich sein. Diese helfen dabei, dass die Lichtstrahlen richtig reflektiert werden und die 3D-Scanning-Daten am Ende in verwertbarer Form digital vorliegen. Dafür hat der Hersteller AESUB jetzt mit AESUB Blue und AESUB White zwei neue Sprays vorgestellt.
Inhalt:
3D-Scans bringen wichtige Daten, um später daraus 3D-gedruckte Objekte herzustellen. Sind beim zu scannenden Objekt transparente Bereiche, ist ein Scan-Spray sehr hilfreich. Das deutsche Unternehmen AESUB hat 3D-Scan-Sprays vorgestellt, die die Qualität des Scans verbessern. Sie sind in den Varianten AESUB Blue und AESUB White erhältlich.
AESUB Blue und AESUB White

Details zu AESUB Blue ist ein Mattierungsspray, das wenige Stunden nach dem Auftragen auf das Teil verdunstet, ohne das Objekt reinigen zu müssen. Es verdampft nach vier Stunden bei einer Umgebungstemperatur von 21 ° C. Die Verdunstungsrate hängt von der Belüftung, der Dicke der Schicht, dem Material des gescannten Objekts und der Oberfläche ab.
Details zu AESUB White ist ein semi-permanentes Spray, bei dem nach dem Scannen das zu Objekt gereinigt werden muss. Es verbleibt sonst auf dem besprühten Objekt. Laut dem Hersteller wurde es ohne die gesundheitsschädlichen Titandioxid-Nanopartikel entwickelt. Es eignet sich für größere Teile, bei denen der 3D-Scanvorgang länger dauert.
Wann ist ein 3D-Scan-Spray sinnvoll?
Der Einsatz von 3D-Scan-Sprays ist nicht von der Größe des zu scannenden Objekts abhängig. Es ist auch egal, ob der Scanner eine Lasertriangulation verwendet oder auf strukturiertem Licht basiert. AESUB-Sprays helfen dabei, reflektierende Teile zu scannen, die ohne Spray wie ein Spiegel wirken. Die reflektierten Lichtstrahlen werden ungleichmäßig fokussiert und nicht ausgebreitet und der Scanner erfasst nur einen Teil der reflektierten Strahlen. Das Mattierungsspray umgeht das Problem. AESUB-Sprays helfen, Unterschiede bei Farbe, Reflexion, Textur und potenzielle Heterogenität zu reduzieren.
Die Sprays sollten mit einem Abstand von 15 – 20 cm zum Objekt aufgetragen werden. Sie sind in Flaschen mit 400 ml erhältlich und eignen sich für den Einsatz in der Automobil-, Luft– und Raumfahrt-, Architektur– und in der optischen Messindustrie.