Der Softwarehersteller Microsoft hat eine kostenlose 3D-Scan-App für Kinect veröffentlicht. Die Microsoft Kinect 2 wird mit Hilfe der Software in einen 3D-Scanner  verwandelt und kann Möbel, Tiere, Menschen, Geräte, Stofftiere und sämtliche andere Objekte als 3D-Modell einscannen. Der Anwender legt mit vier Reglern die Höhe und Tiefe des Raumbereichs fest, der eingescannt werden soll.

Video-Tutorial zur Einrichtung der Kinect 2 als 3D-Scanner:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die räumliche Auflösung wird ebenfalls vor dem 3D-Scan eingestellt. Per Schalter entscheidet der Nutzer, ob er die Kinect frei im Raum bewegt oder fest installiert verwenden möchte. Bei einer festen Installation muss das zu scannende Objekt rotieren, wie zum Beispiel auf einem Drehstuhl.

Wenn der Anwender sich selbst auf den Drehstuhl setzen möchte, kann er eine zeitliche Verzögerung vor dem 3D-Scan aktivieren. Die 3D-Scan-App läuft nur unter Microsoft Windows 10 und alle eingescannten 3D-Daten werden in die hauseigene 3D-Software 3D Builder exportiert. In 3D Builder kann der 3D-Scan nachbearbeitet werden um ihn später mit dem 3D-Drucker ausdrucken zu können. Eine Reparaturautomatik sorgt für ein sauberes 3D-Scanbild vor dem Druck. Zur Nutzung wird die Microsoft Kinect 2 benötigt.

Hilfreiche Links zum Beitrag:

  1. Kinect Fusion Projektseite auf microsoft.com: https://msdn.microsoft.com/en-us/library/dn188670.aspx
  2. Kinect Fusion auf der Microsoft Research-Seite: http://research.microsoft.com/en-us/projects/surfacerecon/
  3. GPU Update von Nvidia: http://www.nvidia.com/Download/index.aspx?lang=en-us
  4. reconstructme – Kinect Software Download: http://reconstructme.net/projects/reconstructmeqt/
  5. Nutzerdiskussion zur Nutzung der Kinect 2 als 3D-Scanner auf Instructables: http://www.instructables.com/id/EASY-Kinect-3D-Scanner/
Anzeige

Topseller der 41. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert