Der Softwarehersteller Creaform hat eine neue optimierte Version seiner 3D-Software VXelements veröffentlicht. Bei VXelements 6.0 profitieren die Anwender von den verbesserten Funktionen bezüglich Reserve Engineering und der schnellen Prototypen-Erstellung, so der Hersteller in einer Pressemitteilung. Das Softwaremodul VXinspect dient der Dimensionskontrolle und wurde um zwei Funktionen erweitert.

Die erste Erweiterung MaxSHOT 3D eröffnet die Möglichkeit der optischen Abtastung. Anwender können hierbei Körper automatisch herausfiltern und Scan-Daten mit den Daten der optischen Abtastung vereinigen. Anwender erhalten so umfangreiche Prüfergebnisse. Die Module erzeugen per Mausklick auf das Fotogrammetriemodell eine Farbkarte und können in CAD-Dateien konvertiert werden. Die Scandaten lassen sich in VXelements schneller prüfen, weil die Arbeitsabläufe speziell daraufhin optimiert wurden.

VXinspect Screenshot
Neben VXelements bietet Creaform auch VXinspect, eine 3D-Prüfsoftware für Fertigungsunternehmen zur Durchführung von Erstmusterprüfungen (FAI) und Produktionskontrollen (Bild © Creaform).

Per Mausklick können Anwender die Daten von VXmodel an die Programme namhafter Dritthersteller wie SOLIDWORKS, Solid Edge oder Autodesk Inventor übermitteln. Die Flexibilität und Integration in die Benutzerarbeitsabläufe wurde damit verbessert. Die Ausrichtungsoptimierung hilft dabei den Ausrichtungsvorgang bei Projekten, die aus mehr als einer STL-Datei bestehen, zu vereinfachen.

Wie Daniel Brown, Product Management Director bei Creaform, in der Mitteilung erklärte, sorgen die VXelements-Algorithmen für eine Optimierung der Produktivität, der Betriebskosten und Markteinführungszeit. Die neuen Softwarefunktionen und Verbesserungen der zwei Module VXinspect und VXmodel erfüllen die Anforderungen der Branche bezüglich schneller und exakter Ergebnisse bei Design- und Prüfungsabläufen.

Weitere Neuigkeiten aus der 3D-Softwareindustrie: Eine neue 3D-Software für Anlagenbau und Fabrikplanung wurde gestern mit MPDS4 veröffentlicht, die von Studenten, Forschungseinrichtungen und Bildungseinrichtungen kostenlos genutzt werden kann. Die cloudbasierte Business-Management-Software MakerOS verwaltet 3D-Druckaufträge. Vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen bietet MakerOS interessante Funktionen. Microsoft führte vor kurzem das Windows 10 Creators Update durch und ist ein wichtiger Schritt in Richtung „3D für Alle“.

Anzeige

Topseller der 39. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert