Die Geschichte von Creaform reicht bis ins Jahr 2002 zurück. Damals wurde das Unternehmen in der kanadischen Stadt Lévis (Provinz Québec) gegründet und unterhält auch heute noch hier seinen Unternehmenssitz, Innovationszentren und einige Produktionsstätten. Ein weiterer Produktionsstandort ist Grenoble. Gleichzeitig gibt es Vertriebsniederlassungen in zahlreichen weiteren Ländern, so in den USA, in Brasilien, Mexiko, Deutschland, Italien, China, Japan, Singapur etc. Creaform gehört zu AMETEK Ultra Precision Technologies, die wiederum ein Geschäftsbereich der AMETEK Inc. sind. Diese zählt zu den weltweit führenden Herstellern elektromechanischer Geräte und elektronischer Instrumente, ihr Jahresumsatz übersteigt eigenen Angaben zufolge 5 Milliarden US-Dollar.
Creaform hat sich der Entwicklung, der Fertigung und dem Vertrieb mobiler und gleichzeitig automatisierter 3D-Messtechnologien verschieben und spezialisierte sich auf Engineering Services. Das Unternehmen brachte bereits im Jahr 2005 den ersten 3D-Scanner auf den Markt, zahlreiche weitere Modelle kamen und kommen hinzu. Neben dem 3D-Scannen widmet sich Creaform auch innovativen Lösungen wie dem Reverse Engineering, der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung, der Qualitätssicherung, natürlich der Produktentwicklung und numerischen Simulationen (FEA/CFD).
Von Creaform angebotene Produkte können beispielsweise in der Automobilindustrie, in der Luft– und Raumfahrt, in der Schwerindustrie, im medizinischen Sektor, bei der Energieerzeugung, in Forschung und Bildung sowie bei der Herstellung von Artikeln für den Verbraucher eingesetzt werden.
3D-Scanner von Creaform kommen beispielsweise nahezu weltweit zum Einsatz. Einer der renommiertesten Käufer ist sicher die NASA. Diese erwarb beispielsweise schon Ende des Jahres 2007 den 400. Handyscan 3D-Scanner, der 1000. Handyscan 3D-Scanner hielt im Mai 2010 Einzug ins Londoner Natural History Museum. In der Folgezeit kamen natürlich zahlreiche weitere Handyscan 3D-Scanner-Modelle hinzu, die weltweit sehr gefragt sind.
Auf dieser Themenseite veröffentlichen wir Beiträge über das Unternehmen Creaform und deren neu auf den Markt gekommenen Produkte. Auch wenn es zu Kooperationen oder Übernahmen von/mit anderen Unternehmen kommt, finden Sie hier den einen oder anderen Beitrag dazu. Natürlich können Sie öfter in diese Rubrik schauen und nach neuen Beiträgen stöbern. Damit Sie aber nichts Wichtiges mehr rund um den 3D-Druck verpassen, raten wir Ihnen dazu, unseren mehrmals wöchentlich erscheinenden kostenlosen 3D-grenzenlos Newsletter zu abonnieren.
Der Anbieter von 3D-Messtechnik und 3D-Scanning-Lösungen Creaform hat mit VXintegrity eine neue und umfassende ZFP-Softwareplattform vorgestellt, die manuelle Daten-Interpretationen überflüssig machen sollen. Dadurch können ZFP-Dienstleister hochwertige Dienstleistungen erbringen und Eigentümer von Industrieanlagen optimale Instandhaltungsentscheidungen treffen. Wir stellen die VXintegrity-Software von Creaform einmal genauer vor.
Der Anbieter von 3D-Scan-Lösungen Creaform ist seit dem 1. Januar 2022 Mitglied im Partnernetzwerk des Bundesverbandes Modell- und Formenbau e.V. (BVMF). 3D-Messsysteme und Services von Creaform kommen bereits in vielen Modell- und Formenbaubetrieben zum Einsatz. Das Partnernetzwerk hat das Ziel die Marktposition des Modell- und Formenbaus zu stärken.
Der kanadische Hersteller von 3D-Scannern Creaform ernennt mit Pierre Tanguy einen neuen Sales Manager für die DACH-Region. Tanguy war die letzten Jahre als Account Manager für Österreich und Bayern tätig. Nun übernimmt er die Vertriebsleitung.
Der 3D-Scanner-Hersteller Creaform hat mit ACADEMIA 20 einen neuen 3D-Scanner für didaktische Zwecke auf den Markt gebracht. ACADEMIA 20 ist in der Komplettlösung ACADEMIA enthalten und richtet sich vor allem an Schulen und Bildungseinrichtungen. Wir stellen die Komplettlösung und das neue 3D-Scanner-Modell einmal genauer vor.
Der kanadische 3D-Scanner-Hersteller Creaform hat die neue SILVER-Serie der HandySCAN 3D-Produktreihe vorgestellt. Mit den handgeführten 3D-Scannern will das Unternehmen Fachleuten und kleinen Firmen ermöglichen, die Produktentwicklung zu verbessern, die Markteinführungszeit zu verkürzen und die Entwicklungskosten zu senken.
Der MetraSCAN BLACK ist ein optischer CMM-Scanner des Herstellers Creaform aus Kanada. Der 3D-Scanner wurde für die Vermessung komplexer Teile und Baugruppen für viele Branchen konzipiert. Wir werfen einen Blick auf die Details des Scanners, der in zwei Modellversionen angeboten wird.
Der kanadische Hersteller für 3D-Drucker Creaform hat den 3D-Scanner Go!SCAN SPARK™ vorgestellt. Der Hersteller verspricht eine äußerst schnelle und benutzerfreundliche Datenerfassung. Der neue Go!SCAN SPARK™ 3D-Scanner richtet sich speziell an Produktdesigner und Techniker.
Der Softwarehersteller Creaform hat für VXelements, eine vollständig integrierte 3D-Softwareplattform für die Produktpalette der gesamten 3D-Scan und -Messtechnologie des Herstellers, eine neue Version veröffentlicht.
AGT Robotics und Creaform sind zwei kanadische Unternehmen, die sich in ihren Zielen und Produkten sowie Einsatz von 3D-Technologie ähnlich sind. Jetzt haben sie gemeinsame Sache gemacht.