3Doodler Start
Der 3Doodler Start soll Kinder ab 8 Jahre für das dredimensionale Zeichnen begeisterm (Bild © 3doodlerstart.com)

Der Hersteller 3Doodler hat mit dem „3Doodler Start“ einen 3D-Stift für Kinder entwickelt und vorgestellt. Es handelt sich um eine farbenfrohe Variante des beliebten 3D-Stifts, mit denen sich 3D-Objekte „in der Luft“ zeichnen lassen.

Der 3Doodler Start wird mit ladbaren Filamentsträngen aus ungiftigem Eco-Kunststoff ausgeliefert, wie auch die anderen 3D-Stifte des US-Unternehmens. Die Entwickler haben eine besonders langsame Extruder-Geschwindigkeit und niedrige Soll-Temperatur gewählt, damit der 3D-Stift für Kinder ab 8 Jahren ohne Gefahr sich zu verbrennen bedient werden kann.

Die Starttemperatur des 3Doodler Start ist so niedrig, dass ein 3D-Modell auf der Hand erstellt werden kann, doch der Hersteller empfiehlt ein Blatt Papier als Unterlage. Der 3D-Stift arbeitet drahtlos, kann mit Filamenten leicht nachgeladen werden und der Akku wird über eine microUSB-Verbindung wieder aufgeladen. Nach einer Akkuaufladung und Aktivierung ist der 3Doodler Start bereit für die 3D-Erstellung.

Unterschiede zum klassischen 3Doodler

Die erhöhten Sicherheitsfunktionen und die geringe Starttemperatur sind der größte Unterschied gegenüber anderen 3Doodler-3D-Stiften. Eine Akkuladung reicht für eine Arbeitszeit von 45 bis 60 Minuten und sollte das Akku leer sein, so kann mit dem 3Doodler Start durch Anschluss der microUSB-Verbindung an eine Steckdose trotzdem weitergearbeitet werden.

Der Preis des 3Doodler Start beläuft sich auf 50 US-Dollar und kostet damit weniger als der 3Doodler 2.0, der im Jahr 2015 auf den Markt kam und 100 US-Dollar teuer ist. In der aktuellen Vorbestellphase der 3D-Stift für Kinder für nur 40 US-Dollar erworben werden.

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 37. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert