Mit dem „3Doodler Start“ stellt 3Doodler einen 3D-Stift für Kinder vor. Seine langsame Extruder-Geschwindigkeit und geringere Temperatur sollen den 3D-Stift „kindersicher“ machen. Tatsächlich bietet 3Doodler den Kinder-3D-Stift zum verlockendem Schnäppchenpreis – zumindest für alle Early Birds.

Der Hersteller 3Doodler hat mit dem „3Doodler Start“ einen 3D-Stift für Kinder entwickelt und vorgestellt. Es handelt sich um eine farbenfrohe Variante des beliebten 3D-Stifts, mit denen sich 3D-Objekte „in der Luft“ zeichnen lassen.
Der 3Doodler Start wird mit ladbaren Filamentsträngen aus ungiftigem Eco-Kunststoff ausgeliefert, wie auch die anderen 3D-Stifte des US-Unternehmens. Die Entwickler haben eine besonders langsame Extruder-Geschwindigkeit und niedrige Soll-Temperatur gewählt, damit der 3D-Stift für Kinder ab 8 Jahren ohne Gefahr sich zu verbrennen bedient werden kann.
Die Starttemperatur des 3Doodler Start ist so niedrig, dass ein 3D-Modell auf der Hand erstellt werden kann, doch der Hersteller empfiehlt ein Blatt Papier als Unterlage. Der 3D-Stift arbeitet drahtlos, kann mit Filamenten leicht nachgeladen werden und der Akku wird über eine microUSB-Verbindung wieder aufgeladen. Nach einer Akkuaufladung und Aktivierung ist der 3Doodler Start bereit für die 3D-Erstellung.
Unterschiede zum klassischen 3Doodler
Die erhöhten Sicherheitsfunktionen und die geringe Starttemperatur sind der größte Unterschied gegenüber anderen 3Doodler-3D-Stiften. Eine Akkuladung reicht für eine Arbeitszeit von 45 bis 60 Minuten und sollte das Akku leer sein, so kann mit dem 3Doodler Start durch Anschluss der microUSB-Verbindung an eine Steckdose trotzdem weitergearbeitet werden.
Der Preis des 3Doodler Start beläuft sich auf 50 US-Dollar und kostet damit weniger als der 3Doodler 2.0, der im Jahr 2015 auf den Markt kam und 100 US-Dollar teuer ist. In der aktuellen Vorbestellphase der 3D-Stift für Kinder für nur 40 US-Dollar erworben werden.