Die Aktie des Herstellers für 3D-Drucker 3D Systems hat sich nach dem heftigen Einbruch von Anfang Februar nicht nur stabilisiert sondern sorgt jetzt mit einem „Rebound“ für satte Gewinne bei Käufern und Rebound-Spekulanten.

3D Systems Aktie Rebound
Aktienkursverlauf von 3D Systems nach einem Jahr. Nach einem kontinuierlichen Wachstum erfolgte Anfang Februar 2014 der schwere Kurseinbruch. Spekulanten in einen Rebound der Aktie erfreuen sich jetzt satten Gewinnen. Die Aktie stieg in den letzten 14 Tagen um bis zu 45 Prozent (Kursverlauf ohne Schrift © // wallstree-online.de).

Was ist passiert? Anfang des Monats haben wir von dem heftigen Einbruch des Aktienkurses von 3D-Druck-Gigant 3D Systems berichtet. Die Aktie brach nach Veröffentlichung der korrigierten Wachstumsprognose um ~30 Prozent ein. Das US-Unternehmen verfehlte mit seinen aktuellen Unternehmenszahlen die Analystenerwartungen, womit der heftige Kurseinbruch begründet wurde.

Kurz danach erholte sich die 3D Systems-Aktie. Wir berichteten in unserer News vom 10.02.2014 über die möglichen Hintergründe des Einbruchs, die eine mögliche Rebound-Chance der Aktie in Aussicht stellten. Als „Rebound-Chance“ wird unter Analysten und Anlegern die Chance verstanden, nach einem starken Kursverlust die Aktie zu einem niedrigen Preis zu erwerben und auf ein anschließendes starkes Kurswachstum zu spekulieren. Dieser Rebound ist nun eingetreten.

45% Kurswachstum – 3D Systems-Aktie im Rebound-Fieber

Am 05.02.2014 notierte die Aktie mit einem Kurswert von 40,415€ einen zwischenzeitlichen Tiefpunkt. Heute, zum Tagesbeginn, stand die Aktie bereits wieder bei einem Preis von 59,80 Euro. Das bedeutet ein Kursanstieg von 45% in etwas über 14 Tagen! Ein klassischer Rebound der Spekulanten und anderen risikofreudigen Anlegern satte Gewinne bescheren dürfte. Wie lange der Anstieg andauert, ob er überhaupt anhält oder sogar wieder einbricht ist nicht vorhersagbar.

Der starke Kursverlust und der Rebound sind charakteristisch für 3D-Drucker Aktien. Derartige Papiere sind s.g. Hochrisikopapiere. Anleger investieren in eine innovative Technologie mit ungewisser Zukunft. Viel hängt davon ab, wie sich der 3D-Druck in den nächsten Jahren auf dem Konsumentenmarkt weiter entwickelt. Die Unternehmen, vor allem aber 3D Systems, investieren hierfür große Summen in das Marketing, mussten aber zuletzt immer wieder Kritik einstecken, das Thema übernatürlich groß zu reden.

Der Rebound widerspiegelt aber einmal mehr das große Vertrauen der Anleger in das Thema 3D-Druck. 3D-Druck wird sehr wahrscheinlich die Industrie mittelfristig revolutionieren. Der Börsenwert dort notierter Unternehmen ist aber nicht unerheblich vom Wachstum der Technologie im Verbraucherbereich abhängig und damit ist auch in nächster Zeit mit temporären starken Gewinnen und Verluste im langfristigen Wachstumszyklus zu rechnen. Keine Aktien für schwache Nerven eben.

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert