3D-Drucker-Hersteller voxeljet mit registriertem Direktangebot von 12 Millionen US-Dollar
Aktien, Börse, Wertpapiere
Der deutsche Hersteller für industrielle 3D-Drucker voxeljet hat am Mittwoch den Preis für ein registriertes Direktangebot bekanntgegeben. So wurde eine endgültige Vereinbarungen über den Kauf und Verkauf von 443.414 neuen Aktien zu einem Kaufpreis von EUR 22,27 pro Aktie entschieden. Die Gesamthöhe für das Direktangebot beträgt somit 12 Millionen Euro.
Der an der Börse notierte deutsche Hersteller für industrielle 3D-Drucker voxeljet AG hat am Mittwoch bekanntgegeben, mit institutionellen Investoren eine endgültige Vereinbarungen über den Kauf und Verkauf von 443.414 neuen Aktien zu einem Kaufpreis von EUR 22,27 pro Aktie getroffen zu haben. Der Handel erfolgt in Form von American Depository Receipts im Rahmen eines registrierten Direktangebots. Das registrierte Direktangebot hat damit eine Höhe von ca. 12 Millionen US-Dollar. Der Abschluss des Angebots soll voraussichtlich am oder um den 19. Februar 2021 erfolgen. Die A.G.P./Alliance Global Partners agiert als alleiniger Platzierungsagent für das Angebot.
Die Mitteilung von voxeljet zu dem registrierten Direktangebot in Höhe von ca. 12 Millionen US-Dollar stellt weder ein Verkaufsangebot noch die Aufforderung zur Abgabe eines Kaufangebots dar. Auch dürfen diese Wertpapiere in einem Staat oder einer Gerichtsbarkeit verkauft werden, in dem/der ein solches Angebot, eine solche Aufforderung oder ein solcher Verkauf vor der Registrierung oder Qualifizierung gemäß den Wertpapiergesetzen eines solchen Staates oder einer solchen Gerichtsbarkeit ungesetzlich wäre, heißt es in dem Bericht auf finanznachrichten.de.
voxeljet konnte im November letzten Jahres drei weitere Bestellungen für seinen Hochgeschwindigkeits-3D-Drucker VJET X verbuchen. Erst wenige Wochen vorher vermeldete voxeljet den Verkauf eines weiteren VX4000 3D-Druckers nach Indien. Zuvor hatte auch die indische Stahlgießerei Peekay Stell über seiner Erfahrungen mit dem Einsatz von 3D-Druckern der Herstellers berichtet. Über die weitere Entwicklung von voxeljet und Aktien von 3D-Druck-Unternehmen berichten wir auch zukünftig kostenlos im 3D-grenzenlos Magazin-Newsletter (jetzt abonnieren).
Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt. Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!
Wer präzise Gravuren auf Holz, Leder oder sogar Edelstahl erstellen möchte, aber kein Vermögen ausgeben will, stößt schnell auf den Atomstack A10 Pro V2. Dieser Lasergravierer verspricht mit 10 W [...]
Im Test zeigt sich der Creality Falcon A1 als vielseitiger 10-Watt-Lasergravierer mit sicherem Gehäuse, durchdachter Ausstattung und solider Leistung. Das Gerät eignet sich besonders für Gravuren und leichte Schneidarbeiten auf [...]
Im großen Creality Hi Combo Test nehmen wir den neuen Multicolor-3D-Drucker von Creality genau unter die Lupe. Er überzeugt durch einfache Bedienung, schnelle Druckgeschwindigkeiten und die Möglichkeit, bis zu 16 [...]
3D-Drucker eröffnen eine Welt voller kreativer Möglichkeiten, und Lampenschirme gehören zu den beliebtesten Projekten, um Räume individuell zu gestalten. In diesem Beitrag werden sechs kostenlose 3D-Druckvorlagen für moderne Lampenschirme vorgestellt, [...]
Von kreativen Beschäftigungsmöglichkeiten bis hin zu praktischen Alltagshilfen – entdecken Sie 10 kostenlose 3D-Drucker-Vorlagen für alle Katzenliebhaber und -besitzer. Egal, ob Ihre Katze ein komfortables Laufrad zum Austoben, eine selbstreinigende [...]
In wenigen Tagen enden die Ferien in den ersten Bundesländern. Einige Kinder werden ihre schulische Laufbahn beginnen, während andere in die nächste Klasse aufsteigen oder ihre Schule wechseln. Wir haben [...]