Das 3D-Druck-Unternehmen EOS gibt in einer Pressemitteilung die Gründung eines neuen End-to-End-Produktionsnetzwerkes bekannt. Unternehmen jeder Größenordnung werden darin mit zertifizierten EOS-Partnern auf der Suche nach Unterstützung rund das Additive Manufacturing zusammengebracht. Ein erster Partner des Netzwerks ist der skandinavische Auftragsfertiger Prototal Industries. Zuletzt haben wir über Prototal Industries berichtet, als es seine Übernahmepläne für das Unternehmen 1zu1 aus Österreich im November 2021 bekannt gab.

Details zum End-to-End-Produktionsnetzwerk

Mit dem Netzwerk erweitert EOS sein bestehendes Lohnfertigungsnetzwerk um die End-to-End-Produktion. Partner werden nach einem erfolgreich durchlaufenen Zertifizierungsprozess auf Basis des End-to-End-Angebots aufgenommen. Die Kriterien reichen vom Bauteildesign über Designoptimierung für AM, die eigentliche Fertigung, die Vor- und Nachbearbeitung, der Oberflächenbehandlung bis hin zur Qualitätssicherung und Montage, um letztendlich hochwertige Endteile in Serie zu produzieren.

Jan Löfving, CEO bei Prototal Industries und Markus Glasser und Senior Vice President EMEA bei EOS
Prototal Industries ist der erste Partner des neuen End-to-End-Netzwerks von EOS (im Bild: Jan Löfving von Prototal Industries links und Markus Glasser, Senior Vice President EMEA bei EOS, rechts)(Bild © EOS).

EOS berät Unternehmen bei der Entscheidung für den besten Anwendungs- und Technologierahmen sowie bei der Frage, ob eine In-House oder eine externe Produktion sinnvoll ist. Externe Produktionspartner sollten laut EOS nicht nur solide aufgestellt sein und qualitativ hochwertige 3D-gedruckte Teile in großem Maßstab herstellen können. Sie sollten sich gemeinsam mit dem Endkunden für die Umsetzung des richtigen Produktes engagieren und über die Erfahrung verfügen, Produkte auf den Markt zu bringen.

Prototal Industries erstes Mitglied des End-to-End-Produktionsnetzwerks

Partner des End-to-End-Produktionsnetzwerks können Unternehmen bei der Risikominderung und dem raschen Beginn der Produktion von Serienteilen in großem Maßstab helfen. Partner können ihr Fachwissen einbringen und Firmen helfen, die Produktion schnell hochzufahren, Qualitätsstandards zu gewährleisten und die End-to-End-Produktion zu unterstützen. EOS möchte mit diesem Netzwerk einen Mehrwert für beide Seiten schaffen. Sowohl für die Anbieter von Fertigungsdienstleistungen und für die Nachfrager.

Prototal Industries ist das erste Mitglied des End-to-End-Produktionsnetzwerks von EOS. Das Unternehmen zählt zu den größten Anbietern Nordeuropas in den Bereichen industrielle 3D-Druck, Vakuumguss, Aluminiumwerkzeuge und Spritzguss, wie EOS in der Pressemitteilung erklärt. Es verfügt über mehr als 5o EOS-Polymer-Systeme an verschiedenen Standorten und bietet durchgängige additive Fertigungskapazitäten für die Großserienproduktion und für anspruchsvolle und stark regulierte Branchen.

Stimmen der Netzwerkpartner

Markus Glasser, Senior Vice President EMEA bei EOS

„Es gibt viele Industriestandards und -Bewertungen, die das Vertrauen der Kunden in die Fähigkeiten eines Herstellers stärken sollen, doch normalerweise muss ein suchendes Unternehmen, das Teile benötigt, dies erst einmal selbst herausfinden. Kunden, die sich für die Zusammenarbeit mit einem Mitglied des EOS End-to-End Produktionsnetzwerkes entscheiden, können sich darauf verlassen, dass jeder Fertigungspartner anhand eines Kriterienkataloges von EOS bewertet wurde, finanziell solide aufgestellt und kompetent ist und zudem über entscheidendes Branchen- und Anwendungs-Know-how verfügt, insbesondere im Hinblick auf hochzertifizierte Branchen wie Luftfahrt, Automobil und Medizintechnik.“

Jan Löfving, CEO bei Prototal Industries, sagte:

„Wir sind sehr stolz darauf, der erste Partner des EOS End-to-End Produktionsnetzwerkes von EOS zu werden. An unseren verschiedenen Standorten in Europa hat Prototal Industries über viele Jahre hinweg die Kompetenz und das Wissen für die additive Fertigung größerer Serien aufgebaut.

Die Zukunft für diese Technologie entwickelt sich prächtig, insbesondere im Hinblick auf die weitere Automatisierung und eine nachhaltigere Produktion. 3D-Druck ist in der Tat eine Produktionsmethode mit großen Vorteilen. Und EOS ist einer unserer wertvollsten Partner.“

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert